2022 umbau spielflaeche bornsdorferstrDie Spiel- und Sportflächen an der Bornsdorfer Straße waren vielen Anwohnenden nicht bekannt, weil sie versteckt und schwer zugänglich sind. Das soll sich ändern. Der Umbau der Spielflächen hat zum Ziel, dass die Orte freundlicher, schöner und besser zugänglich werden. Dafür hat das Bezirksamt im Rahmen der Investitionsplanungen 600.000 Euro zur Verfügung gestellt. Damit das Projekt gelingt, hat der Neuköllner Mitmach-Laden das Bezirksamt dabei unterstützt, die Meinungen der Menschen einzuholen, welche die Flächen bereits nutzen oder in der Zukunft nutzen wollen.

Über Plakate, Flyer und persönlich Ansprache hat der Mitmach-Laden Personen aufgerufen ihre Ideen und Wünsche einzubringen.

Wie lief die Beteiligung ab?
Die Beteiligung bestand aus zwei Phasen. ln der ersten Runde wurden die Bürger:innen online und vor Ort zur Nutzung der Sport- und Spielflächen befragt.Außerdem wurden, u.a. gemeinsam mit Kindern einer anliegenden Kita, Ideen für ein neues Spielplatz-Motto gesammelt. In der 2. Runde konnten die Bürger:innen zwei Entwürfe kommentieren und ihren Favoriten benennen. Zudem konnten Kinder über drei Themen für den neuen Spielplatz abstimmen.


Welche Ergebnisse gab es?
Die erste Beteiligungsphase hat gezeigt, dass die jetzige Sportfläche mit der Skaterbahn ein wichtiger Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen ist. Die Skate-Rampe bleibt daher erhalten, soll durch Verlagerung auf die jetzige Spielplatzfläche jedoch für weitere Nutzer:innengruppen zugänglicher werden.

Sportfläche: ln der ersten Beteiligungsrunde wünschte sich die Mehrheit eine Ergänzung der Rampe mit Skate-Elementen. Zudem wurden weitere Wünsche geäußert zur Gestaltung und Ausstattung der Flächen (z. B. Sitzbä nke, Sportelemente, T oi Ietten etc.). In der zweiten Beteiligungsrunde ähnelte sich bei der Online-Beteiligung das Bild. Vor Ort sprach sich jedoch eine knappe Mehrheit für die Ergänzung der Skate-Rampe durch Fitnessgeräte aus.

Spielplatz: ln der ersten Beteiligungsphase wurde deutlich, dass die Menschen den Spielplatz im jetzigen Zustand als sehr unattraktiv empfinden. Zahlreiche Ideen zur Neugestaltung und für ein neues Motto wurden gesammelt. Das Fachamt wählte aus den Vorschlägen drei Themen (Feen und Einhörner, Dschungel und Dinosaurier) aus.

ln der zweiten Beteiligungsrunde konnten die Kinder über das beste Spielplatz-Motto abstimmen. Die meisten Stimmen erhielt das Dschungel-Motto. Viele Kinder wünschen sich für den neuen Spielplatz eine Rutsche, ein Trampolin oder besondere Kletter- und Balanciergeräte.

Wie geht es weiter?
Das Fachamt wird nun in die konkrete Planung für einen Spielplatz zum Dschungel-Motto gehen. Die Sportfläche wird erweitert. Neben der Skaterampe werden Fitnessgeräte aufgestellt. Ziel ist es, dass die Fläche von mehreren Gruppen genutzt werden kann. Die Umsetzung erfolgt voraussichtlich im Jahr 2023.


Weitere Informationen gibt es auf mein.Berlin (https://mein.berlin.de/projekte/lessinghohe-erneuerung-der-sport-und-spielflachen/) oder direkt beim Mitmach-Laden in der Hertzbergstraße 22 in Rixdorf.

Telefon: 030- 62 72 87 27
www.neukoelln-beteiligt.de
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Text/Fotos: Mitmachladen Neukölln



Präsentation des neuen Klima-Graffiti bei der Briesestr. 79

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Freitag, 28.6. wird auf der Mauer des Parkdecks in der Briesestraße das neu aufgemalte Klimacomic "Vom Rollbergkiez in die Welt – Starke Frauen für das Weltklima" präsentiert.
Wann: 16:00 Uhr–17:30 Uhr
Ort: Briesestr. vor der Mauer des Parkhauses (gegenüber Briesestr. 79)
Ablauf:
16.00-16.10h Ankommen
16.10-16.30 Präsentation des Klimacomics durch die Frauen, die diesen Klimacomic entwickelt haben.
16.30-17.30h Im Anschluss an die Präsentation Austausch und Gespräch mit den Frauen, zur positiven Sichtbarkeit und Rolle von muslimischen Menschen in den Medien.

Hier gibt's mehr Informationen zum Projekt ...

-> weiter

Auftakt des Beteiligungsverfahrens zum 2. Bauabschnitt auf der Lessinghöhe

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Nachmittag des 13. Juni hatte das Team der Landschaftsarchitekten um Markus Schönherr, das mit der Umgestaltung des Außenbereichs des Kinder- und Jugendzentrums LESSING im 2. Bauabschnitt beauftragt ist, die Nutzer*innen des Geländes zum Beteiligungsworkshop eingeladen. Im Rahmen einer gemeinsamen Begehung des Areals, einer Bewertungsrunde von Vorschlägen und einer abschließenden Diskussion ging es darum herauszufinden, was auf dem Gelände bleiben soll, wie es ist, was verändert werden und was neu hinzukommen soll.
Hier geht's weiter im Text ...





-> weiter

Großes Rollberger Kiezfest am Weltumwelttag

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Nachmittag des Tags der Umwelt, der in diesem Jahr am Mittwoch, 5. Juni begangen wurde, hat rund um den Falkplatz wieder das jährliche Kinder- und Jugendfest des Vereins Kiezanker e. V. stattgefunden. Von halb vier bis um halb sieben tummelten sich Kinder, Jugendliche und ihre Eltern um die zahlreichen Aktivitäten und Aufführungen. Neben einem Fußballturnier unter dem Motto „Fairplay gegen Gewalt“ für Jugendliche ab 14 Jahren, bei dem auch eine Mannschaft der Berliner Feuerwehr und ein Team von STADT UND LAND teilnahmen, gab es ein buntes Bühnenprogramm und eine Vielzahl von Ständen. Im Mittelpunkt der Spielangebote und Workshops standen hier Themen wie Umwelt, Gärtnern, Gesundheit, Utopien und Ernährung, aber auch vor allem das gegenseitige Kennenlernen und Pflegen von Kontakten.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Rollberg-Kiez in Aktion: Ein Fest für die Nachbarschaft

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Unter dem Motto „Gemeinschaft feiern!“ gab es am Freitag, 31. Mai in ganz Deutschland wieder Aktionen zum Tag der Nachbarn. Selbstverständlich nutzte auch das Quartiersmanagement Rollberg den Anlass, um den Nachmittag gemeinsam in der Sonne zu verbringen und mit der gesamten Nachbarschaft zu feiern. Auf Einladung des Quartiersmanagements und weiterer Einrichtungen wie dem Gesundheitskollektiv Geko e. V., dem Arabischen Kulturinstitut (AKI e. V.) und dem Kiezanker e. V. verwandelte sich der Straßenzug von der Ecke Hermann-/Briesestraße über die Falkstraße bis zum Haus der Begegnung in der Morusstraße in eine Flaniermeile mit vielen Attraktionen und Möglichkeiten, einander bei Spiel, Spaß und Unterhaltung besser kennenzulernen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kiezrat – nächstes Treffen am 06.06. um 18 Uhr im Kiezanker e.V.

Die selbstorganisierte Mieter*innen-Gruppe
falkstr 1

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.06. um 18:00 Uhr im Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) geht es um den aktuellen Stand unserer Unterschriftensammlung für unseren Forderungskatalog an die STADT UND LAND, Ideen zur Übergabe der Unterschriften an STADT UND LAND und die Ergebnisse aus unserem Workshop: Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit im Kiezrat.
Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...


-> weiter

Perspektiven für einen Rollbergkiez ohne Quartiersmanagement

WhatsApp Bild 2024 04 25 um 17.06.45 4c45bbcaMit der Beendigung des Quartiersmanagements (QM) zum 31.12.2027 stellt sich die Frage, wie es im Rollbergkiez in den kommenden Jahren und nach 2027 weitergehen soll. Der Wegfall der verschiedenen Fördertöpfe aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt hinterlässt eine schwer füllbare Lücke für Organisationen und Bewohner:innen. Der Wissensaustausch und die Vernetzung, die seit Jahren vom QM vorangetrieben werden, müssen neu aufgestellt werden.
Gleichzeitig stehen der Kiez und seine Bewohner:innen in einer immer komplexer werdenden Welt mit knappen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Am 22. April 2024 fand das erste vom QM Rollberg organisierte Netzwerktreffen unter dem Motto „Der Rollbergkiez ohne QM“ statt. Zahlreiche lokale Akteure und Organisationen, darunter MORUS 14 e.V., Kiezanker e.V., Arabisches Kulturinsitut AKI e.V., Geko e.V., das Bürgerzentrum, die Regenbogen Grundschule und auch das Bezirksamt Neukölln kamen zusammen, um die Zukunft des Rollberg Kiezes zu besprechen.

-> weiter

Wir reinigen gemeinsam den Rollbergkiez!

Kiezputz5 KopieMit ein paar Ausnahmen ist die Teilnahme an Kiezputzen im Rollberg eher gering. Beim Kiezputz der Kopfstraße Ende April nahmen jedoch 8 Bewohnerinnen und Bewohner teil. Starke Unterstützung bekam das QM-Team von Jung und Alt, Alteingessessen und Frischzugezogen. Nach dem 1,5h-stündigen Kiezputz lies man den Abend bei Linsensuppe (vorbereitet von Kiezanker e.V.) und gemütlichen Beisammensein ausklingen. Das QM-Team sagt DANKE!
Der nächste Kiezputz findet statt am 01.08.2024 in der Kienitzer Str., Bornsdorfer Str. und Briesestraße. Tragt es euch schon mal in den Kalender!


Einladung zum Quartiersrats-Treffen am 18.06.2024

Komm zum offenen QR-Treffen mit Fingerfood!
0002
Das Quartiersmanagement lädt zum nächsten Quartiersrats-Treffen am 18.Juni von 17 bis 19:30 Uhr ein, diesmal im Haus der Begegnung in der Morusstr. 18a . Es gibt vegetarisches Fingerfood und geht um viele interessante Themen rund ums Rollberg-Quartier. Wie immer gibt es erst die Möglichkeit, die Mitglieder und Nachbar*innen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Dann folgt eine Führung durch das Haus und die vielen Beratungsangebote stellen sich vor. Im Anschluss wird das QM
einen Ausblick auf die letzten Jahre vor Beendigung des Quartiersmanagements geben und mit allen Teilnehmenden die letzten Projektförderungen diskutieren. Zu den Treffen können ALLE INTERESSIERTE ohne Anmeldung kommen. Wir freuen uns auf euch!
QM Rollberg, 03.06.2024

Schnupper-Workshop Parkour im Rollberg

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren // 16.05. und 06.06.2024
06 Generationenkochen IBBC Flyer Mai bilder 1🏃🏽‍♀Wer hat Lust auf Parkour im Rollberg?🏃🏽‍♂

>>Parkour ist eine Trendsportart, bei der man nur mit der eigenen Körperkraft Hindernisse überwindet. Parkour-Läufer*innen bewegen sich kletternd, laufend und springend fort.>> Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=LzzFCZEpqHs

WANN & WO?
► Do., 16.05.24 | 16:30 - 18:30 nur für Mädchen*
► Do., 06.06.24 | 16:30 - 18:30 offen für Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren
Treffpunkt: QM Rollbergsiedlung

Um Anmeldung wird gebeten: 030/789 58 550

Erfolgreich bunter Sperrmüll- und Tauschmarkt auf dem Falkplatz

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Seit einigen Jahren veranstalten die BSR und die Neuköllner Initiative „Schön wie wir“ immer wieder Sperrmüll- und Tauschmärkte im Bezirk. So auch gemeinsam mit dem QM Rollberg am Donnerstag, 23. Mai auf dem Falkplatz im Rollbergkiez – bei strahlendem Frühsommerwetter. Rund 100 Personen nahmen das Angebot wahr - was für ein Erfolg!
Kostenlos abgegeben werden konnten Kleidung, Sperrmüll, Spielzeug, Matratzen, Möbel und Elektrogeräte. Was davon noch brauchbar war, wurde zum Tausch angeboten. Von 13 bis 18 Uhr kamen immer wieder Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren aussortierten Sachen, unter denen andere immer wieder aufregende Entdeckungen machen konnten. Ein Herr aus der Morusstraße lieh sich am Stand des QM-Teams dessen Handwagen aus, um damit von zu Hause Sachen zum Entsorgen zu holen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kostenlose Mietberatung im QM-Büro

Instagram MieterberatungAb dem 10.04.2024 können Rollberginnen und Rollberger im QM-Büro eine kostenlose Erstberatung zu wohnunsbezogenen Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Die Mietexpertin berät zu allen wohnungsbezogenen Themen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Milieuschutz, WBS oder Wohnungsmängel. Um telefonische Anmeldung vorab wird gebeten unter: 030443381102 (Erreichbarkeit: donnerstags zwischen 15-18 Uhr) oder auch im QM-Büro. Wichtig: Zum Termin sind alle relevanten Unterlagen und ggf. eine übersetzende Person mitzunehmen.


Dein 50g Kunstobjekt im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Mach mit und sei Teil unseres Gemeinschaftsprojekts!
50 Gramm KindlOb zuhause oder in einem der kostenlosen Workshops – fertige Dein Kunstobjekt aus Alltagsgegenständen, Künstler*innenutensilien, Materialien aus Deiner Umgebung oder aus der Natur an – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe: Jedes Kunstwerk soll am Ende 50 Gramm wiegen. Alle Arbeiten werden an einem Mobile aus Bambus als kollektives Kunstwerk in einer Ausstellung im Kesselhaus des KINDL präsentiert. Abgabe der selbst gestalteten Kunstwerke bis Mi, 10.7.24, 20:00 am Empfang des KINDL zu den regulären Öffnungszeiten oder im QM-Büro.
Dazu gibt es kostenfreie Workshops, welche die Möglichkeit bieten, in nachbarschaftlicher Atmosphäre und begleitet von Kunstvermittler*innen eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Teilnahme offen für alle ab 6 Jahren. Wann? So, 2.6., 15:00 – 17:00, Sa, 22.6., 15:00 – 17:00 und So, 7.7., 15:00 – 17:00. Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.kindl-berlin.de/50-gramm
KINDL, 03.06.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.