Infos von STADT UND LAND
Mitteilung vom 21.02.2025: Neuwahl des Mieterbeirates/Ablauf der Legislaturperiode für Wohnviertel Rollberg I und II
Die Vorbereitungen der Mieterbeiratswahlen 2024/2025 für die Wohnviertel Rollberg I und II sind abgeschlossen, so dass die STADT UND LAND ihre Mieter*innen bittet, aktiv an der Briefwahl teilzunehmen. Alle für die Wahl notwendigen Unterlagen wurden postalisch zugesandt. Zur Wahl haben sich die folgenden Mieter*innen aufgestellt (alphabetische Reihenfolge): Herr Seyfettin Agdasan, Frau Hannelore Gascho, Frau Eleni Moysidou, Frau Gabriela Nyarko, Frau Elisa Paulus, Herr Hakan Sürücü, Herr Mehmet Ali Tokgöz und Frau Sylvia-Fee Wadehn. Alle Mieter*innen dürfen eine Stimme abgeben. Mieter*innen werden gebeten, die vollständig ausgefüllten Wahlunterlagen spätestens bis zum 22.04.2025, 16:00 Uhr an folgende Postanschrift zurückzusenden: STADT UND LAND, Postfach 160, 12001 Berlin. Es können nur rechtzeitig und vollständig eingegangene Wahlunterlagen berücksichtigt und alsgültig anerkannt werden. Die Bildung eines Mieterbeirats setzt voraus, dass sich mindestens 5 Porzent der wahlberechtigten Mieter des Wohnviertels an der Wahl beteiligen. Genaue Informationen über die Mieterbeiratstätigkeit und Mieterbeiratswahlen finden sich hier auf der Internetseite der STADT UND LAND. Die STADT UND LAND freut sich auf eine rege Wahlbeteiligung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem zukünftigen Mieterbeirat.
Mitteilung vom 19.09.2024: Neuwahl des Mieterbeirates/Ablauf der Legislaturperiode für Wohnviertel Rollberg I und II
Die Legislaturperiode des im Jahr 2019 gewählten Mieterbeirates neigt sich dem Ende zu. Aus diesem Grunde möchte die STADT UND LAND ihren Mieter*innen die Neuwahlen ankündigen und zu einer aktiven Teilnahme ermutigen. Ein Mieterbeirat besteht aus ehrenamtlichen und durch Wahl legitimierten Mieter*innen. Dieser fungiert als Interessenvertreter der in dem Gebiet wohnenden Mieter*innen und vermittelt zwischen der Mieterschaft und der Vermieterin. Konkret setzen sich Mieterbeiräte für folgende Belange ein: Mieterbeiräte sind die Interessenvertreter der Mieter*innen. Sie verfolgen das gemeinsame Ziel, die Quartiere in sozialen-, kulturellen- und nachbarschaftlichen Fragen zu gestalten und zu verbessern. Mieterbeiräte vertreten die Interessen der Mieter*innen z. B. bei Instandhaltungs-, Nachverdichtungs- und Modernisierungsmaßnahmen, Hausordnung, Service- und Hausmeisterleistungen, Gemeinschaftsanlagen und des Wohnumfeldes. Mieterbeiräte sind für eine intensive Kommunikation zwischen Wohnungsunternehmen und Mieterschaft zuständig, um einen Interessenausgleich herzustellen. Die STADT UND LAND möchte die Mieter*innen bitten, sich aktiv zu beteiligen. Wer Interesse an einer Kandidatur zum Mieterbeirat im Wohnviertel hat, bewirbt sich bis spätestens zum 15.11.2024, um 16:00 Uhr unter der Postanschrift: STADT UND LAND Wohnbauten, Postfach 160, 12001 Berlin. Hierfür wird allen Mieter*innen per Post ein Aufruf zugestellt, dem eine Anlage zur Kanditatur beiliegt. Bei Postsendungen ist nicht das Datum des Poststempels, sondern der Zeitpunkt des Eingangs der Unterlagen maßgebend. Gewählt werden können alle Hauptmieter, die am Stichtag des Wahlaufrufs das 18. Lebensjahr vollendet haben, unbeschränkt geschäftsfähig sind und regelmäßig ihren Mietvertragspflichten nachkommen. Die Anzahl der Mitglieder ist auf maximal 5 und mindestens 3 begrenzt. Der Mieterbeirat wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Die Wahlunterlagen werden Ihnen rechtzeitig per Post zugestellt. Wahlberechtigt sind alle volljährigen Hauptmieter; pro Wohnung steht ein Stimmzettel zur Verfügung.
Die aktuelle Vereinbarung der Mieterbeiräte können Sie online abrufen unter: www.stadtundland.de/Wohnen/Mietervertretungen/Mieterbeiraete.
Bei Fragen zur Wahl eines Mieterbeirates stehen wir Ihnen gern zur Verfügung
Mitteilung vom 13.03.2023: Installation von Wasseruhren
Mitte Dezember 2022 hat die STADT UND LAND ihre Mieterinnen und Mieter darüber informiert, dass in ca. 245 Wohnungen in den Rollberg-Ringen ein Austausch der eichungültigen Wasseruhren vorgenommen werden soll. Ziel ist der Maßnahme ist es, die Kosten für das Wasser wieder nach Verbrauch abrechnen zu können. Alle Bewohnerinnen und Bewohner der betroffenen Haushalte wurden vor kurzem zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Bei dieser Veranstaltung werden Vertreter der STADT UND LAND den aktuellen Planungsstand für die Maßnahmen und das weitere Vorgehen vorstellen und Fragen beantworten. Die Veranstaltung findet statt
am Montag, 20. März 2023, 18:00 Uhr, im Hotel „Mercure“, Hermannstr. 214-216, 12049 Berlin (Eingang über Rollbergstraße)
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, Anmeldungen per E-Mail sind bis 19. März 2023 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe des Namens, der Adresse und einer Kontakttelefonnummer bzw. einer E-Mailadresse möglich. Alle Personen, die sich anmelden, erhalten ein Anmeldebestätigung.
Einrichtung von zwei abschließbaren Fahrradhäusern: Die STADT UND LAND plant die Errichtung von zwei abschließbaren Fahrradhäusern in der Rollbergsiedlung. Die Fahrradhäuser werden sich vor der Werbellinstraße 59 und vor der Morusstraße 24 befinden. Jedes Fahrradhaus wird 26 anmietbare Stellplätze umfassen. Die Vorarbeiten zur Herrichtung der Flächen haben bereits begonnen und die Errichtung der Fahrradhäuser wird zeitnah erfolgen. Die neuen Fahrradhäuser bieten eine bequeme und sichere Möglichkeit zur Aufbewahrung von Fahrrädern.
Sperrmülltag und tiersichere Abfallbehälter: Die STADT UND LAND prüft derzeit die Durchführung eines Sperrmülltages im zweiten Quartal 2023 sowie den Austausch älterer Abfallbehälter durch neuere tiersichere Behältnisse. Das weitere Vorgehen befindet sich allerdings noch in der Abstimmung, die Mieterinnen und Mieter werden zu gegebenem Zeitpunkt selbstverständlich rechtzeitig informiert.
Mitteilung vom 19.01.2023: Mögliche Umbauarbeiten in der Siedlung und Beteiligungsprozess
Die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH möchte Sie hiermit informieren, dass es Überlegungen gibt, die bauliche Situation der sogenannten „Rollberg-Ringe“ nachhaltig zu verbessern. Zunächst werden wir die Machbarkeit prüfen. Bezüglich der Bausubstanz und der energetischen Situation der Gebäude gibt es städtebauliche Anforderungen zu beachten. Darüber hinaus werden selbstverständlich die Sozialbindungsfristen und der Milieuschutz berücksichtigt. Übergeordnetes Ziel ist es, bei stabilen Mieten die Attraktivität des Wohnquartiers für alle Altersgruppen, Lebensmodelle und Menschen mit Einschränkungen nachhaltig zu steigern.In einem ersten Schritt sollen mögliche Planungsziele für das Wohnquartier zwischen der STADT UND LAND, dem Bezirk Neukölln und dem Land Berlin entwickelt und abgestimmt werden. Danach soll ein Werkstattverfahren ausgerufen werden, um die planerisch beste Lösung für das Wohnquartier zu finden. Den planerischen Vorlauf schätzen wir auf etwa zwei Jahre, mit der Umsetzung erster Maßnahmen rechnen wir frühestens im Jahr 2027. Im gesamten Prozess werden wir auch die interessierten Mieterinnen und Mieter sowie die sonstigen, im Rollbergquartier engagierten Akteurinnen und Akteure im Rahmen eines Informations- und Beteiligungsprozesses einbinden. Unabhängig davon wird die STADT UND LAND selbstverständlich den gesetzlichen Verpflichtungen für notwendige Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen weiterhin vollumfänglich nachkommen. Bitte sorgen Sie sich nicht um die Stabilität Ihrer Miete und den ordnungsgemäßen Zustand Ihrer Wohnung. Bei den Überlegungen zu möglichen Verbesserungen im Quartier steht zunächst der bauliche Zustand der Gebäude und städtebauliche Aspekte im Mittelpunkt. Über die weiteren Schritte werden wir Sie auf dem Laufenden halten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH
Mitteilung vom 20.12.2022: Einbau von Wasseruhren und Duschkabine am Falkplatz
In der Zeit vom 02.01.2023 bis voraussichtlich 10.02.2023 beabsichtigt die STADT UND LAND, Badezimmer mit Wasseruhren nachzurüsten. Mit der Ausführung der Arbeiten wurde die Firma Dougel Handwerkerservice GmbH (Hohenzollerndamm 152, 14199 Berlin, Telefon: 03082099970) beauftragt. Während der gesamten Maßnahme wird ein mehrsprachiger Bauleiter der Firma Dougel als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Zudem wird für die Zeit der Maßnahme ein gesondertes Büro im Rollberg für Fragen eingerichtet. Den konkreten Standort des Baubüros wird kurz vor Beginn der Maßnahme mittels Hausauhang mitgeteilt. Damit die Maßnahme Erfolg hat, benötigt die STADT UND LAND für circa 4 Tage des oben genannten Zeitraum jeweils von 07:00 – 16:00 Uhr uneingeschränkten Zutritt zur Wohnung. Um einen reibungslosen Bauablauf zu gewährleisten, wird gebeten weitestgehend für Baufreiheit zu sorgen. Da die Badezimmerschachtwände schadstoffbelastete Bauteile enthalten, ist eine Benutzung des Badezimmers während des o.g. Zeitraumes ausgeschlossen. Für die Dauer der Arbeiten wird eine persönliche und abschließbare Sanitärkabine fußläufig zur Verfügung gestellt. Sollten Menschen aus gesundheitlichen Gründen auf eine Toilette in der Wohnung angewiesen sein, wird gebeten, die bauausführenden Firma zu kontaktieren (Kontakt siehe oben).
Mitteilung vom 20.11.2022: Die Servicebüros der STADT UND LAND sind nicht geschlossen
Wie die Wohnbautengesellschaft STADT UND LAND mitgeteilt hat, stehen bei Fragen rund um das Mietverhältnis den Mieterinnen und Mietern die oder der jeweilige Kundenbetreuer/in im Servicebüro telefonisch, per E-Mail oder in einem persönlichen Gespräch gern zur Seite. Für ein persönliches Gespräch mit dem zuständigen Kundenbetreuer muss also lediglich telefonisch oder per Mail ein Termin vereinbart werden. Dadurch könnten die Mieterinnen und Mieter Ihr Anliegen ohne lange Wartezeiten vorbringen. Die Kontaktdaten des jeweiligen Mitarbeitenden sind über die Adress-Suche auf der STADT UND LAND Webseite www.stadtundland.de unter der Rubrik Mieten/Servicebüros oder im Schaukasten der Treppenhäuser publiziert.
Erstes Treffen der Rollberger Aktionsfonds-Jury in 2025
Die Mitglieder haben über eure Ideen für den Rollbergkiez abgestimmtPassend zum Frühlingsanfang erwacht auch die Rollbergsiedlung aus dem gemütlichen Winterschlaf, denn: Zahlreiche Aktionen für den Kiez stehen vor der Tür! Mit insgesamt sieben kreativen Ideen haben sich Anwohnende und Akteur*innen auf eine QM-Förderung beworben, die ihnen mit bis zu 1.500 € eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung bereitstellt. So vielfältig die Bedarfe und Wünsche für das Quartier sind, so unterschiedlich waren auch die Anträge. Ob Seniorendisko, ein Ferienprogramm für Kinder, neue Bastelschränke oder Billardtische – welche Pläne tatsächlich gefördert werden, darüber entscheidet die Aktionsfonds-Jury!
Bei Kaffee und Kuchen haben sich die engagierten Mitglieder daher für ihre erste Sitzung in diesem Jahr im QM-Büro getroffen, um sich über aktuelle Anliegen auszutauschen und die Anträge zu diskutieren. Zu unserer großen Freude sind drei der Antragstellenden persönlich zum Jury-Treffen gekommen, haben ihre Ideen vorgestellt und Nachfragen direkt beantwortet. Hier geht's weiter im Text ...
Einladung zum Tag der Nachbarschaft am 23.05.2025!

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn, liebe Vereine, liebe Interessierte,
das Arabische Kulturinsitut AKI e.V., das Geko Stadtteilgesundheitszentrum und wir, vom Quartiersmanagement Rollberg, laden euch herzlich zum Rollberger Aktionstag am deutschlandweiten Tag der Nachbarschaft ein! Kommt vorbei, lernt eure Nachbar*innen kennen oder schenkt der Nachbarschaft etwas zurück. Freut euch auf ein buntes Programm für Jung und Alt! Es erwarten euch verschiedene Aktionen für Jung bis Alt. Wer gerne selbst einen Stand haben möchte oder sonst eine nette Idee hat, ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens 24.04. beim QM-Team (030 68977258) zu melden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Tag zu verbringen und die Nachbarschaft zu feiern! Euer Organisationsteam vom Quartiersmanagement, Geko e.V. und A.K.I e.V.
Die Mieter*innen-Initiative " Rollberg Kiezrat" – viele neue Termine

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.05. um 18:00 Uhr -im Kiezanker e.V. (Falkstr. 24)- geht es um Möglichkeiten im Bezirksamt Aufmerksamt zu erwirken und um das Unterschriften sammeln. Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...
Wählen Sie Ihren Mieterbeirat in der Rollbergsiedlung bis 22.04.2025
Die STADT UND LAND fordert zur Teilnahme an der Briefwahl auf
Die STADT UND LAND bittet die Mieter*innen der Rollbergsiedlung, aktiv an der Briefwahl teilzunehmen. Die Bildung eines Mieterbeirats setzt voraus, dass sich mindestens 5 Prozent der wahlberechtigten Mieter des Wohnviertels an der Wahl beteiligen. Also, ran an die Wahlzettel. Alle für die Wahl notwendigen Unterlagen wurden postalisch zugesandt. Zur Wahl haben sich die folgenden Mieter*innen aufgestellt (alphabetische Reihenfolge):
- Herr Seyfettin Agdasan
- Frau Hannelore Gascho
- Frau Eleni Moysidou
- Frau Gabriela Nyarko
- Frau Elisa Paulus
- Herr Hakan Sürücü
- Herr Mehmet Ali Tokgöz
- und Frau Sylvia-Fee Wadehn.
Alle Mieter*innen dürfen eine Stimme abgeben. Sie werden gebeten, die vollständig ausgefüllten Wahlunterlagen spätestens bis zum 22.04.2025, 16:00 Uhr an folgende Postanschrift zurückzusenden: STADT UND LAND, Postfach 160, 12001 Berlin.
Es können nur rechtzeitig und vollständig eingegangene Wahlunterlagen berücksichtigt und als gültig anerkannt werden. Genaue Informationen über die Mieterbeiratstätigkeit und Mieterbeiratswahlen finden sich hier auf der Internetseite der STADT UND LAND.
STADT UND LAND, 26.09.2024
Fußballturnier beim 1. Maifest

Am Donnerstag, 1. Mai gibt wie im vergangene Jahr auf dem Außengelände der Kinderwelt am Feld in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr ein großes Fest für Kinder, Jugendliche und Familien unter dem Motto "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt". Teil des Festes wird auch wieder ein großes Fußballturnier sein. Es finde findet auf dem Gelände gegenüber des Jugendlcubs YO! 22 in der Oderstraße 22 statt.
Mitmachen dürfen Teams, deren Spieler*innen zwischen 8 und 14 Jahre alt sind. Teams sollten aus 4 Feldspieler*innen, 1 Torwart und maximal 3 Auswechselspieler*innen bestehen.
Für Snacks und Getränke wird gesorgt.
Bitte meldet Euch unter dem Motto "Turnier 1. Mai" mit dem Namen des Teams an. Bitte einfach per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffpunkt ist dann am 1. Mai um 14.00 Uhr auf dem Gelände des YO! 22.
Text: Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bild: Legentheri/pixaby April 2025
Kita- und Schulfördervereine kurz erklärt

Wer seinem Kind die besten Startchancen ins Leben bieten will, kann seiner Kita oder Schule dabei helfen. Und zwar in Kita- und Schulfördervereinen. Diese unterstützen die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Wie sie das tun, erläutert das Erklärvideo hier zum online anschauen.
Hier gehts weiter zur Einladung zur Infoveranstaltung der Kita- und Schulfördervereine..
-> weiter
Freizeit – Aktiv sein – Lebensart – Kultur im AWO "FALK-Club"
Das aktuelle WochenprogrammDer AWO "FALK-Club" ist eine kultursensible Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Ziel ist, dass hier viele Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen, ihre Talente entdecken und etwas für die Gesundheit tun.
So finden Sie den AWO "FALK-Club":
U-Bahn, Linie 8 – Station: Boddinstraße
BUS: Linie M 43 oder 166 – Station: Herrfurthstraße
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Dammhayn
AWO FALK-Club Neukölln
Falkstraße 27 | 12053 Berlin
Tel.: 030 625 40 66
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.awo-südost.de/wohnen-teilhabe/awo-falk-club
... und hier geht's zum Wochenprogramm.
Flyer: AWO FALK CLUB Team, März 2025
Volles Wochenprogramm in der Lessinghöhe für Kinder und Jugendliche
Kommt vorbei – alle Angebote sind kostenlos!Seit Mitte Februar gibt es den neuen Wochenplan des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe mit vielen spannenden Angeboten. Von Sport- und Bewegungsangeboten für Kids von 6 bis 12 Jahren über Volleyball, Basketball, Fußball bis zu Hausaufgabenhilfe, Prüfungsvorbereitung oder Selbstverteidigung wird für jeden Geschmack etwas geboten. Auch ein Video-Workshop ist im Programm enthalten, außerdem Angebote nur für Mädchen* oder Sport und Unterstützung für Väter und Kids. Hier geht's zum Wochenplan für Kinder (6–12 Jahre) und hier zum Wochenplan für Jugendliche (13–18 Jahre).
Kommt vorbei, das KiJuz-Team freut sich auf euch!
Wo? Kinder- und Jugendclub LESSINGHÖHE, Mittelweg 30, 12053 Berlin
KiJuZ LESSING, Februar 2025
Der Rollberger Quartiersrat hat getagt

Workshop zu Häuslicher Gewalt
Partnergewalt geht uns alle an!"Häusliche Gewalt beinhaltet alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht."
Häusliche Gewalt ist weit verbreitet. Sie geht uns alle an, und niemand sollte wegschauen, wenn er Anzeichen dafür bemerkt, dass jemand eine Partnerin oder einen Partner schlägt, bedroht oder verängstigt. Welche Hilfestellen es gibt, welche Methoden helfen und vieles mehr haben der Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nachbarschaftsheim Neukölln e. V.) in einem Workshop des Quartiersrats Rollberg zusammengetragen. Die Ergebnisse gibt es hier im PDF.
Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nahcbarschaftsheim Neukölln e. V.), Februar 2025
Interview mit dem Kiezrat: „Kommt vorbei!“
Ein Gespräch mit Elisa und zwei weiteren Aktiven aus der Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ über ihre Anliegen, Ziele und Bedarfe
Der Kiezrat ist eine Mieterinitiative von Rollberger Mieter*innen. Die Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ hat sich Ende 2022 gegründet. Anlass war zum einen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Wohnbedingungen im Kiez – von Schimmelproblemen über lange kaputte Türschlösser, Fenster und Aufzüge – gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit des Vermieters STADT UND LAND. Zum anderen waren viele Mieter*innen mit massiven Nebenkostennachzahlungsforderungen konfrontiert, die unter anderem auf einer Wasserkostenabrechnung anhand der Quadratmeterzahl anstatt des tatsächlichen Verbrauchs beruhten. Daraufhin organisierten sich die Mieter*innen. Hier geht es weiter im Text ...
-> weiter