Auf dieser Seite finden Sie Beratungsstellen, Informationen zum Milieuschutz und Broschüren zum Thema Miete.



Kostenlose Mietberatung in Neukölln

Der Bezirk Neukölln bietet Wohnungsmieterinnen und -mietern aus Neukölln eine kostenlose Erstberatung an.
Auf der Webseite des Bezirksamtes können Sie sich über folgende Themen informieren: Mietberatung, die Standorte der Beratungsstellen, die telefonischen Beratungszeiten sowie die Beratungsstellensuche in Ihrer Nähe.

mietberatung web poster zentriert




Mieterberatung bei To Spiti
To Spiti - Interkulturelles, Frauen- und Familienzentrum
Morusstr. 18a , 12053 Berlin

Tel.: 030-68 24 77 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunden: Jeden 1. Donnerstag, 19 Uhr
(Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.)

Das interkulturelle Frauen- und Familienzentrum To Spiti bietet eine regelmäßige Mieterberatung mit der Rechtsanwältin Anatoli Ortulidu an.



Mieterbeirat Rollbergviertel
Vorsitzende: Nilgün Hascelik
Falkstaße. 25, 12053 Berlin

Tel.: 0176-951 569 67
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechstunden: aktuell finden keine Sprechstunden statt.
In den Schulferien findet keine Beratung statt.

Der Mieterbeirat Rollberg ist die offizielle Mietervertretung der von STADT UND LAND verwalteten Häuser im Rollberg und vermittelt bei Problemen zwischen den Mietern und der Wohnungsbaugesellschaft.

 




Broschüre "Wohnen in Berlin"


Die Broschüre "Wohnen in Berlin" des Berliner Mietervereins beantwortet viele Fragen rund um das Thema Miete. Zum Beispiel ob es ein Grundrecht auf Wohnen gibt, was ein Mietspiegel ist oder was eine Härtefallregelung bei den städtischen Wohnungsunternehmen bedeutet. Die leicht verständliche und barrierefreie Broschüre ist in mehreren Sprachen als PDF erhältlich:
deutsch | arabisch | farsi | englisch



Flyer "Mietzuschuss im Sozialen Wohnungsbau"

mietzuschuss klMieter und Mieterinnen von Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau haben die Möglichkeit, einen Antrag auf Mietzuschuss bei der Investitionsbank Berlin zu stellen. Der Mietzuschuss ist ein wichtiges Instrument, zur Sicherung einer tragbaren Mietbelastung der Berliner Mieterhaushalte. Er gilt für Wohnungen im Sozialen Wohnungsbau. Weitere Informationen finden Sie auf unserer auf der Website der IBB.
Der -> Flyer der Investitionsbank Berlin (IBB) informiert über Mietzuschüsse (Berechtigungen, Berechnung der Höhe, Beantragung usw.)





Mietschuldnerberatung der STADT UND LAND

Werbellinstr. 12, 12053 Berlin
Tel.: 030-6892 68 -65
Tel.: 030-6892 68 -66


Weitere Informationen zur Mietschuldnerberatung der STADT UND LAND

 



Mieter*innen-Beratungen in Berlin (kostenpflichtig)
Berliner Mieterverein
Berliner Mietengemeinschaft
Berliner Mieterschutzbund

Kostenlose Mitgliedschaft in einer Mieter*innenorganisation: Sie haben Anspruch auf Bürgergeld, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz und konkreten Beratungsbedarf in Mietfragen? Seit dem 01.01.2019 können Sie bei Ihrer Leistungsstelle einen Antrag auf Kostenübernahme Ihrer Mitgliedschaft in einer Mieter*innenorganisation stellen.



Ombudsstelle für Mieterinnen und Mieter der Landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins
Die Ombudsstelle ist eine Beratungsstelle für alle Mietparteien der Landeseigenen Wohnungsunternehmen (LWU) in Berlin. Hierzu gehören alle Mieter*innen bei den Gesellschaften degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, Stadt & Land, WBM sowie der „klassischen“ Mietwohnungen im Eigenbestand der berlinovo.Die Ombudsstelle klärt über die bestehenden Regelungen auf und unterstützt gegebenenfalls bei der Kommunikation mit den Landeseigenen Wohnungsunternehmen. Im Konfliktfall kann ein Schlichtungsverfahren durchgeführt werden.
Für die telefonischen und Vor-Ort-Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Termin.
Die Terminvergabe findet von Montag – Donnerstag von 10 – 12 Uhr statt.

Beratung per Email
Gerne können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch per Email an uns wenden.
Email: info[at]ombud-lwu.de




Milieuschutz

Ziel der Milieuschutzgebiete ist es, die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung in einem Gebiet zu erhalten. Dies betrifft vor allem solche Gebiete, die zunehmend für finanzstärkere Mieterinnen und Mieter attraktiv werden. Der Effekt: es gibt kaum noch freie Wohnungen, die Mieten steigen, Wohnungen werden in Eigentumswohnungen umgewandelt. Mit der sogenannten Milieuschutzverordnung will der Bezirk solchen Entwicklungen entgegenwirken und alteingesessene Bewohner schützen. Dies geschieht u.a. dadurch, dass die die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen genehmigungspflichtig und nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. In Neukölln gibt es mittlerweile zehn Milieuschutzgebiete, in denen diese Regelungen gelten, unter anderem für den Rollbergkiez.




milieuschutz leichte sprache

Informationen für Mieter*innen in leicht verständlicher Sprache
Hier die Broschüre als PDF zum Download.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.