2018-2019
Handlungsfeld
HF 1 – Bildung, Ausbildung, Jugend
Projektinhalt
Als Folgeprojekt des Projektes „Peer-Lernen in der Rollbergsiedlung“ soll an die bereits erreichten Ziele und Erfolge angeknüpft werden. Peer-Educatorinnen sollen weiterhin auf der Grundlage des erarbeiteten Konzepts sowie zu zusätzlich vertiefenden Modulen zu kiezspezifischen Problemlagen ausgebildet werden. Der bewährte Peer-Ansatz soll über die Einrichtung hinaus im Quartier ausgebaut, gesichert und gefestigt werden.
Nach der Ausbildung bieten die Peer-Educatorinnen in ihrer Einrichtung für andere Kinder und Jugendliche Workshops (z.B. Nachhilfe, Musik, Kreativität, Sport, Konfliktschlichtung) an. Zusätzlich lernen sie in vertiefenden Modulen, wie mit kiezspezifische Themen und Problemlagen, die Kinder und Jugendliche betreffen, umzugehen ist. Mit diesem Wissen helfen, beraten und sensibilisieren sie ehrenamtlich andere Kinder und Jugendliche aus der Rollbergsiedlung (z.B. Schule, Freizeit, Kiezveranstaltungen).
Durch ihr Engagement außerhalb der Einrichtung werden die Peer-Educatorinnen für die Rollberger Kinder und Jugendlichen zu Akteuren mit Vorbildfunktion. Die Jugendlichen lernen, wie sie Kindern und anderen Jugendlichen in ähnlichen Problemlagen helfen können. Dies trägt zur Beruhigung und Befriedung des Kiezes und damit zu einer friedlichen Nachbarschaft bei.
Trägerschaft
MaDonna Mädchenkult.Ur e.V.
Tel.: (030) 621 20 43
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.madonnamaedchenpower.de
Kooperations- und Netzwerkpartner
Peerhelper Netzwerk Neukölln, Jugendamt, Kinderbüro Neukölln, Gleichstellungsbeauftragte, Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, AKI e.V., Morus14 e.V., Kiezanker e.V., AWO Falkclub, BGI, RSD-NW-Neukölln
Fördervolumen
40.000,00 €
Herzliche Einladung zum Rollberger Kiezfest am 19. Juni
Kommt alle zum Familienfest am Falkplatz von 15:30 bis 18:30 Uhr!

Das Familienfest mit Bühnenprogramm, Musik und Tanz, Spiel- und Bastelangeboten, Essensständen, Workshops und der Möglichkeit, jede Menge Leute aus der Nachbarschaft zu treffen, startet um 15:30 Uhr und geht bis in den frühen Abend.
Das Fest wird organisiert vom Quartiersmanagement Rollberg, Kiezanker e. V. und ganz vielen Rollberger Einrichtungen.
Plakat: QM Rollbergsiedlung, Mai 2025
Save the Date: Das BGVestival
Buntes Programm beim Sommerfest des Belin Global Village am 27.6.
Ausstellung als Highlight
In diesem Jahr bereichern wir das BGVestival außerdem mit gleich zwei Ausstellungen: Einmal mit Fotografien von Humantektur sowie der Ausstellung EarthNest über Berlins erstes Dekoloniales Denkzeichen, das nun den Eingangsbereich des Berlin Global Village prägt.
-> weiter
Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez
Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter
Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet
Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 6. Kommt vorbei!!

-> weiter
Vor dem Sommerloch noch zum ... Flohmarkt auf dem Kindlgelände

Was ist VOLLGUT? Als Genossenschaft VOLLGUT wird auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickelt. Durch eine nutzer*innen- und kiezorientierte Projektentwicklung möchte VOLLGUT einen Gegenentwurf zur fortschreitenden Verdrängung von Kultur, Sozialem und Kleingewerbe aus der Innenstadt schaffen – und ein Gewerbeprojekt entwickeln, das stark mit dem Kiez verankert ist und konkret für das Lokalwohl arbeitet.
Alle Nachbar*innen sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen oder vorbeizuschauen. Ort: Am Sudhaus 3. Anmeldungen per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp unter +49 (0)157 32439350
Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!
Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025
Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.
Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.
Die Juni-Themen im Info-Café aktiv
Komm vorbei, kostenlos, im Kiez!
Leckere Sommerküche, Neues aus der Hasenheide, Wäsche richtig waschen oder Fakenews erkennen. Das alles und vieles mehr sind Themen der Info-Café-Angebote der VHS Neukölln im Lernhaus Roll.
Info-Café im Lernhaus Roll, Werbellinstraße 77, 12053 Berlin
Sport frei – der Rollbergkiez kommt (wieder) in Bewegung
Eröffnung der neuen Sport- und Außenanlagen der KJFE Lessinghöhe

Die Eröffnung am 16. Mai 2025 markierte das Ende der einjährigen Bauphase, bei der die südlichen Außenanlagen barrierefrei modernisiert und mit neuen Sportanlagen ausgestattet wurden. Die viele Geduld der Kinder- und Jugendlichen sowie der Mitarbeitenden der Einrichtung wurde belohnt.
Nach Eröffnungsreden von Michael Thoma (Koordinator der Einrichtung im Jugendamt Neukölln), Stephan Machulik (Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) und Sarah Nagel (Bezirksstadträtin für Jugend) startete ein großes Fußballturnier mit mehr als 100 Teilnehmern zwischen 8 und 13 Jahren, bei dem bis in die frühen Abendstunden gespielt wurde. Parallel wurde auf der Hüpfburg getobt, flogen Volleybälle übers Netz, gab es kulinarische Stärkung bei Gegrilltem und anderen Leckereien, und stellten sich Kooperationspartner der Einrichtung mit ihren Angeboten an Infoständen vor. Außerdem konnte selbstverständlich jeder Winkel der sportlichen Oase im Herzen Neuköllns erkundet werden. -> weiter
Das neue QM-Projekt “Optimal vernetzt“ im Rollbergkiez!
Mehr Medienkompetenz für den RollbergSeit fünf Jahren arbeitet Nina Kunz beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, seit September 2024 ist sie medienpädagogische Referentin im vom Quartiersmanagement geförderten Projekt „Optimal vernetzt“ und beim Meko Neukölln in der Donaustraße. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rollberg wie an alle, die mit ihnen zu tun haben: Eltern, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen. Ziel ist es die Medienkompetenz zu fördern. Was Medienkompetenz ist und was es dabei zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.
Auswirkungen von Medien auf das soziale Miteinander
Medien sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig. In ihrer vielfältigen Mediennutzung stoßen sie auch auf Inhalte, die zu Überforderungen führen können. Das stellt für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Eltern eine Herausforderung dar. „Das hat natürlich Auswirkungen auf das Zusammenleben allgemein“, sagt Nina. „Medien beeinflussen die Meinungsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen sehr stark. Medienkompetenz kann verstanden werden als Fähigkeit, Medien in verschiedenen Kontexten kritisch, selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um ein aufgeklärtes, demokratisches und faires Miteinander zu ermöglichen.“
Tandems für Lernerfolge und Chancengerechtigkeit
Das Mentoring Projekt für Rollberger Kinder von MORUS 14

-> weiter