morusstr 16a

 

Neue allgemeinärztliche Praxis mit Schwerpunkt Substitution
Ab dem 28. November steht das Angebot allen zur Verfügung

Nach zum Teil schwierigen Diskussionen zieht die allgemeinärztliche Praxis der Ambulanz für integrierte Drogenhilfe, kurz A.I.D. Berlin, in die Morusstr. 16a. Die ärztliche Versorgung kann von allen in Anspruch genommen werden.

 

 

Allgemeinärztliche Praxis, Schwerpunkt Substitutions- und Entzugsbehandlungen

Die allgemeinärztliche Praxis der -> Ambulanz für integrierte Drogenhilfe, kurz A.I.D. Berlin, zieht in die Morusstraße 16a. Der bisherige Standort der Praxis in der Karl-Marx-Straße 109 (Zugang Richardstr. 1-3) muss bis Ende November aufgegeben werden, da der Besitzer der Immobilie der A.I.D. gekündigt hat. Am 28. November nimmt die Praxis ihre Arbeit im Rollbergviertel auf.

Die Suche nach geeigneten neuen Räumen hatte sich schwierig gestaltet, da mögliche Alternativen im Gewerbegebiet für die Patienten nur schwer zu erreichen gewesen wären. Die Senatsverwaltung hatte daraufhin die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH (SUL) eingeschaltet, um Räume in zentraler Lage zu finden. Fündig wurde STADT UND LAND schließlich in der Morusstraße 16a, wo bisher das Facility-Management des Unternehmens untergracht war. Dieses zieht nun nach Hellersdorf und macht die Räume für die A.I.D. frei. Der Zugang zu den Praxis-Räumen erfolgt über die Morusstraße.

 

Die A.I.D. stellt zu dem Thema ein Informationsblatt zur Verfügung, das zwischen der A.I.D., STADT UND LAND und dem Bezirksamt abgestimmt wurde.
-> Download Informationsblatt (PDF)

 

Was macht die A.I.D.?

Die A.I.D. Berlin bietet neben der allgemeinärztlichen Hilfe Substitutions- und Entzugsbehandlungen, medizinische Versorgung und psychosoziale Betreuung für opiatabhängige Menschen unter einem Dach an. Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen niedergelassenen Ärzten (Praxis Bellmann & Böhmer in Kreuzberg, Praxis Jellinek & Rogge in Neukölln, Medizinisches Versorgungszentrum "Gesundes Friedrichshain" in Friedrichshain) und dem Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin e.V.

 

Die Problematik im Rollbergviertel

Viele Bewohner des Kiezes hatten die Befürchtung geäußert, dass die Patienten der Praxis einen negativen Einfluss vor allem auf die Kinder des Viertels haben könnten. Am 15. September demonstrierten deshalb knapp 100 Anwohner gegen den Einzug der Praxis in die Räume der STADT UND LAND vor deren Geschäftsstelle in der Hermannstraße.

Auf einem Treffen der Kiezakteure am selben Tag mit Vertretern der Praxis, der Polizei, dem Neuköllner Stadtrat für Jugend und Gesundheit Falko Liecke sowie Vertretern des Quartiersmanagements wurde den Kiezakteuren ein vorläufiges Sicherheitskonzept vorgestellt, in dem die Bedenken der Anwohner berücksichtigt wurden. Das Konzept wurde außerdem auf einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung am 23. Oktober in der Pfarrgemeinde St. Clara vorgestellt und diskutiert. Demnach wird zukünftig die Security der STADT UND LAND gemeinsam mit den Sicherheitsmitarbeitern der Praxis darauf achten, dass die Patienten die Hausordnung einhalten und sich beispielsweise nicht auf den Spielplätzen im Kiez aufhalten. Die Dienstzeiten der STADT UND LAND-Security werden an die Öffnungszeiten der Praxis angepasst.

 

Positive Erfahrungen

Die Erfahrungen der Praxismitarbeiter und Nachbarn am bisherigen Standort in der Karl-Marx-Straße sind durchweg positiv. Die Patienten besuchen die Praxis, um sich medizinisch versorgen zu lassen und verlassen anschließend den Standort. Es gehört zu den Auflagen der Hausordnung, dass ein Aufenthalt im Umfeld der Praxis verboten ist. Eine wesentliche Befürchtung vieler Rollberger bezieht sich auf Spritzen, die durch die Patienten in der Nähe der Praxis eventuell liegen gelassen werden könnten. Erfahrungen am alten Standort und in anderen Substitutionspraxen haben indes gezeigt, dass gerade in der näheren Umgebung einer solchen Praxis kein Gebrauch von Spritzen gemacht wird.

 

Kooperation mit Einrichtungen und Akteuren im Rollbergviertel

Die Mitarbeiter der A.I.D. haben interessierten Anwohnern und vor allem Eltern aus dem Kiez angeboten, die Einrichtung zu besuchen, um sich genauer über deren Arbeit zu informieren. Sie haben außerdem mit den Einrichtungen im Kiez Kontakt aufgenommen, um über die Arbeit der Praxis aufzuklären. Geplant ist zudem ein Tag der offenen Tür.

 

 

 


 

 

 

Auftakt des Beteiligungsverfahrens zum 2. Bauabschnitt auf der Lessinghöhe

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Nachmittag des 13. Juni hatte das Team der Landschaftsarchitekten um Markus Schönherr, das mit der Umgestaltung des Außenbereichs des Kinder- und Jugendzentrums LESSING im 2. Bauabschnitt beauftragt ist, die Nutzer*innen des Geländes zum Beteiligungsworkshop eingeladen. Im Rahmen einer gemeinsamen Begehung des Areals, einer Bewertungsrunde von Vorschlägen und einer abschließenden Diskussion ging es darum herauszufinden, was auf dem Gelände bleiben soll, wie es ist, was verändert werden und was neu hinzukommen soll.
Hier geht's weiter im Text ...





-> weiter

Großes Rollberger Kiezfest am Weltumwelttag

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Nachmittag des Tags der Umwelt, der in diesem Jahr am Mittwoch, 5. Juni begangen wurde, hat rund um den Falkplatz wieder das jährliche Kinder- und Jugendfest des Vereins Kiezanker e. V. stattgefunden. Von halb vier bis um halb sieben tummelten sich Kinder, Jugendliche und ihre Eltern um die zahlreichen Aktivitäten und Aufführungen. Neben einem Fußballturnier unter dem Motto „Fairplay gegen Gewalt“ für Jugendliche ab 14 Jahren, bei dem auch eine Mannschaft der Berliner Feuerwehr und ein Team von STADT UND LAND teilnahmen, gab es ein buntes Bühnenprogramm und eine Vielzahl von Ständen. Im Mittelpunkt der Spielangebote und Workshops standen hier Themen wie Umwelt, Gärtnern, Gesundheit, Utopien und Ernährung, aber auch vor allem das gegenseitige Kennenlernen und Pflegen von Kontakten.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Rollberg-Kiez in Aktion: Ein Fest für die Nachbarschaft

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Unter dem Motto „Gemeinschaft feiern!“ gab es am Freitag, 31. Mai in ganz Deutschland wieder Aktionen zum Tag der Nachbarn. Selbstverständlich nutzte auch das Quartiersmanagement Rollberg den Anlass, um den Nachmittag gemeinsam in der Sonne zu verbringen und mit der gesamten Nachbarschaft zu feiern. Auf Einladung des Quartiersmanagements und weiterer Einrichtungen wie dem Gesundheitskollektiv Geko e. V., dem Arabischen Kulturinstitut (AKI e. V.) und dem Kiezanker e. V. verwandelte sich der Straßenzug von der Ecke Hermann-/Briesestraße über die Falkstraße bis zum Haus der Begegnung in der Morusstraße in eine Flaniermeile mit vielen Attraktionen und Möglichkeiten, einander bei Spiel, Spaß und Unterhaltung besser kennenzulernen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kiezrat – nächstes Treffen am 06.06. um 18 Uhr im Kiezanker e.V.

Die selbstorganisierte Mieter*innen-Gruppe
falkstr 1

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.06. um 18:00 Uhr im Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) geht es um den aktuellen Stand unserer Unterschriftensammlung für unseren Forderungskatalog an die STADT UND LAND, Ideen zur Übergabe der Unterschriften an STADT UND LAND und die Ergebnisse aus unserem Workshop: Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit im Kiezrat.
Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...


-> weiter

Perspektiven für einen Rollbergkiez ohne Quartiersmanagement

WhatsApp Bild 2024 04 25 um 17.06.45 4c45bbcaMit der Beendigung des Quartiersmanagements (QM) zum 31.12.2027 stellt sich die Frage, wie es im Rollbergkiez in den kommenden Jahren und nach 2027 weitergehen soll. Der Wegfall der verschiedenen Fördertöpfe aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt hinterlässt eine schwer füllbare Lücke für Organisationen und Bewohner:innen. Der Wissensaustausch und die Vernetzung, die seit Jahren vom QM vorangetrieben werden, müssen neu aufgestellt werden.
Gleichzeitig stehen der Kiez und seine Bewohner:innen in einer immer komplexer werdenden Welt mit knappen Ressourcen vor großen Herausforderungen. Am 22. April 2024 fand das erste vom QM Rollberg organisierte Netzwerktreffen unter dem Motto „Der Rollbergkiez ohne QM“ statt. Zahlreiche lokale Akteure und Organisationen, darunter MORUS 14 e.V., Kiezanker e.V., Arabisches Kulturinsitut AKI e.V., Geko e.V., das Bürgerzentrum, die Regenbogen Grundschule und auch das Bezirksamt Neukölln kamen zusammen, um die Zukunft des Rollberg Kiezes zu besprechen.

-> weiter

Wir reinigen gemeinsam den Rollbergkiez!

Kiezputz5 KopieMit ein paar Ausnahmen ist die Teilnahme an Kiezputzen im Rollberg eher gering. Beim Kiezputz der Kopfstraße Ende April nahmen jedoch 8 Bewohnerinnen und Bewohner teil. Starke Unterstützung bekam das QM-Team von Jung und Alt, Alteingessessen und Frischzugezogen. Nach dem 1,5h-stündigen Kiezputz lies man den Abend bei Linsensuppe (vorbereitet von Kiezanker e.V.) und gemütlichen Beisammensein ausklingen. Das QM-Team sagt DANKE!
Der nächste Kiezputz findet statt am 01.08.2024 in der Kienitzer Str., Bornsdorfer Str. und Briesestraße. Tragt es euch schon mal in den Kalender!


Einladung zum Quartiersrats-Treffen am 18.06.2024

Komm zum offenen QR-Treffen mit Fingerfood!
0002
Das Quartiersmanagement lädt zum nächsten Quartiersrats-Treffen am 18.Juni von 17 bis 19:30 Uhr ein, diesmal im Haus der Begegnung in der Morusstr. 18a . Es gibt vegetarisches Fingerfood und geht um viele interessante Themen rund ums Rollberg-Quartier. Wie immer gibt es erst die Möglichkeit, die Mitglieder und Nachbar*innen kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Dann folgt eine Führung durch das Haus und die vielen Beratungsangebote stellen sich vor. Im Anschluss wird das QM
einen Ausblick auf die letzten Jahre vor Beendigung des Quartiersmanagements geben und mit allen Teilnehmenden die letzten Projektförderungen diskutieren. Zu den Treffen können ALLE INTERESSIERTE ohne Anmeldung kommen. Wir freuen uns auf euch!
QM Rollberg, 03.06.2024

Schnupper-Workshop Parkour im Rollberg

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren // 16.05. und 06.06.2024
06 Generationenkochen IBBC Flyer Mai bilder 1🏃🏽‍♀Wer hat Lust auf Parkour im Rollberg?🏃🏽‍♂

>>Parkour ist eine Trendsportart, bei der man nur mit der eigenen Körperkraft Hindernisse überwindet. Parkour-Läufer*innen bewegen sich kletternd, laufend und springend fort.>> Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=LzzFCZEpqHs

WANN & WO?
► Do., 16.05.24 | 16:30 - 18:30 nur für Mädchen*
► Do., 06.06.24 | 16:30 - 18:30 offen für Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren
Treffpunkt: QM Rollbergsiedlung

Um Anmeldung wird gebeten: 030/789 58 550

Erfolgreich bunter Sperrmüll- und Tauschmarkt auf dem Falkplatz

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Seit einigen Jahren veranstalten die BSR und die Neuköllner Initiative „Schön wie wir“ immer wieder Sperrmüll- und Tauschmärkte im Bezirk. So auch gemeinsam mit dem QM Rollberg am Donnerstag, 23. Mai auf dem Falkplatz im Rollbergkiez – bei strahlendem Frühsommerwetter. Rund 100 Personen nahmen das Angebot wahr - was für ein Erfolg!
Kostenlos abgegeben werden konnten Kleidung, Sperrmüll, Spielzeug, Matratzen, Möbel und Elektrogeräte. Was davon noch brauchbar war, wurde zum Tausch angeboten. Von 13 bis 18 Uhr kamen immer wieder Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren aussortierten Sachen, unter denen andere immer wieder aufregende Entdeckungen machen konnten. Ein Herr aus der Morusstraße lieh sich am Stand des QM-Teams dessen Handwagen aus, um damit von zu Hause Sachen zum Entsorgen zu holen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Kostenlose Mietberatung im QM-Büro

Instagram MieterberatungAb dem 10.04.2024 können Rollberginnen und Rollberger im QM-Büro eine kostenlose Erstberatung zu wohnunsbezogenen Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Die Mietexpertin berät zu allen wohnungsbezogenen Themen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Milieuschutz, WBS oder Wohnungsmängel. Um telefonische Anmeldung vorab wird gebeten unter: 030443381102 (Erreichbarkeit: donnerstags zwischen 15-18 Uhr) oder auch im QM-Büro. Wichtig: Zum Termin sind alle relevanten Unterlagen und ggf. eine übersetzende Person mitzunehmen.


Dein 50g Kunstobjekt im KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst

Mach mit und sei Teil unseres Gemeinschaftsprojekts!
50 Gramm KindlOb zuhause oder in einem der kostenlosen Workshops – fertige Dein Kunstobjekt aus Alltagsgegenständen, Künstler*innenutensilien, Materialien aus Deiner Umgebung oder aus der Natur an – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Vorgabe: Jedes Kunstwerk soll am Ende 50 Gramm wiegen. Alle Arbeiten werden an einem Mobile aus Bambus als kollektives Kunstwerk in einer Ausstellung im Kesselhaus des KINDL präsentiert. Abgabe der selbst gestalteten Kunstwerke bis Mi, 10.7.24, 20:00 am Empfang des KINDL zu den regulären Öffnungszeiten oder im QM-Büro.
Dazu gibt es kostenfreie Workshops, welche die Möglichkeit bieten, in nachbarschaftlicher Atmosphäre und begleitet von Kunstvermittler*innen eigene künstlerische Ideen umzusetzen. Teilnahme offen für alle ab 6 Jahren. Wann? So, 2.6., 15:00 – 17:00, Sa, 22.6., 15:00 – 17:00 und So, 7.7., 15:00 – 17:00. Mehr Informationen und Anmeldung unter: https://www.kindl-berlin.de/50-gramm
KINDL, 03.06.2024

Kiezkochen am 14.06. in der FRISCHEN BRIESE (ohne Anmeldung)

Kiezkochen im Rollberg Es ist wieder soweit: Dominika, eine Nachbarin aus dem Rollbergviertel, möchte wieder gemeinsam kochen und essen. Dominika ist jedoch nicht nur Rollbergerin, sie ist auch Gründerin des Vereins Babsi Community e.V., der sich für Ernährung ohne tierische Produkte einsetzt. Entsprechend vegan werden alle Gerichte zubereitet. Insgesamt wird es in den kommenden Monaten 4 Kiez-Kochveranstaltungen geben. Die gemeinsam vorbereiteten Gerichte werden für alle Teilnehmenden und Passant:innen kostenlos angeboten (Förderung durch das QM Rollberg). Neben dem gemeinsamen Kochen besteht das Ziel, die Einwohner:innen des Rollbergkiezes für nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass pflanzliche Küche lecker und günstig sein kann. Möchtest du, dass dein Lieblingsrezept beim nächsten Kiezkochen gemeinsam gekocht wird? Dann schick es an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder komm am 14.06.2024 in den Gemeinschaftsgarten FRISCHE BRIESE. Keine Anmeldung nötig.

Die Aktion wird vom QM Rollberg gefördert aus Mitteln des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt.