WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am 24. Januar hatte der Rollberger Kiezrat zur Mieterversammlung mit einem Anwalt des Berliner Mietervereins eingeladen. Thema waren die mit der Sanierung einhergehenden Unsicherheiten – etwa die Angst vor Stress durch die möglicherweise jahrelang bestehenden Baustelle, die Sorge, dass sich die Mieten unzumutbar erhöhen oder keine wohnortnahen Ersatzwohnungen angeboten werden. Hier sind die Antworten des Mietrechtsanwalts...



Schon vor dem Beginn der Veranstaltung füllte sich der Raum. Während sich das Orga-Team des Kiezrates zusammen mit Mitgliedern von Kiezanker und QM darum bemühte, genügend Stühle für alle Anwesenden bereitzustellen, begannen in Kleingruppengesprächen bereits erste Diskussionen. „Ich hab nur eine Frage“, erläutert ein älterer Herr sein Anliegen, „wird das alles hier verkauft, ja oder nein? Das ist mir nämlich vor Jahren schon in der High-Deck-Siedlung passiert. Und da hatte ich vorher viel eigenes Geld in meine Wohnung investiert.“ „Fahrstuhl, Hausflurlicht, Eingangstür: Alles defekt!“, bemerkt ein anderer. „Und wenn man die Nummern der zuständigen Handwerker oder STADT UND LAND anruft, geht niemand ran. Wie soll das dann bei einer großen Sanierung werden?“. Völlig schockiert hört man im Raum "Und was ist, wenn die Kosten hier so hoch werden, das ich es mir mit meiner Familie nicht mehr leisten kann hier zu wohnen?"

Verunsicherung und erste Antworten
Die Stimmung im Raum ist sichtlich angespannt. Herr Häberle vom Berliner Mieterverein beginnt in seinem Vortrag mit dem Unterschied zwischen Instandsetzung und Modernisierung. Der ist deshalb wichtig, weil Vermieter nur im Modernisierungsfall einen Teil der ihnen entstehenden Kosten auf die Miete umlegen und diese erhöhen dürfen. Dann erläutert er, welche Verfahren die STADT UND LAND bei der Ankündigung ihrer Vorhaben einhalten muss (z.B. genaue Aufschlüsselung der Kosten, wie hoch die Miete nach der Sanierung/Modernierung sein wird) und das bei finanziellen Sorgen Mieter*innen ausschließlich innerhalb eines Monats auf eventuelle Modernisierungsankündigung reagieren können. Für die betroffenen Mieter*innen ist es besonders wichtig, Widersprüche wegen möglicher finanzieller Härtefallregelungen fristgerecht zu stellen.

-->Alle Fristen und die wesentlichen zugrundeliegenden gesetzlichen Bestimmungen können Interessierte im Protokoll der Veranstaltung und in den Informationsblättern des Mietervereins zu Modernisierung nachlesen.

Klare gesetzliche Grenzen für Mieterhöhungen
Bei vielen Befürchtungen, die insbesondere exorbitante Mieterhöhungen betreffen, kann er ein klein bisschen Entwarnung geben. Nach Bundesgesetzgebung liegt die Kappungsgrenze für Mieterhöhungen bei aktuellen Mieten bis zu sieben Euro pro Quadratmeter bei zwei Euro pro Quadratmeter. Das schließt Erhöhungen im zweistelligen Bereich, wie sie vorher gerüchteweise in Umlauf waren, sicher aus. Wohlgleich auch 2€/qm bei sehr vielen Rollberger Mieter*innen die finanziellen Möglichkeiten überschreiten und zu großen Sorgen führen. Beispiel: Bei einer 50qm-Wohnung ergibt eine Mieterhöhung von 2€/qm bereits zusätzliche Kosten von 100€ mitsich, das ist für einige Rollberger Nachbar*innen nicht zahlbar.
Im Laufe der Veranstaltung geht es immer wieder darum, dass sich die Nachbarschaft rechtzeitige Information und Transparenz wünscht, beispielsweise welche Wohnblöcke wann saniert werden, Dauer der Baustelle, Ort der Umsetzwohnung und natürlich zukünftige Kosten. Laut Mietrecht ist eine Ankündigung jedoch lediglich 3 Monate vor Baubeginn verpflichtend. Das QM berichtet, monatlich im Bezirk und bei STADT UND LAND zu Neuigkeiten hinsichtlich Sanierung/Modernisierung zu fragen und würde die Mieterinitiative und die Nachbarschaft umgehend bei Neuigkeiten informieren. 
Als abschließenden Rat gibt Herr Häberle gerade den älteren Anwesenden mit auf den Weg, dass eine Sanierung immer auch ein guter Zeitpunkt ist, um eigene Ansprüche an eine altersgerechte Anpassung der Wohnung vorzubringen. Der Einbau eines barrierefreien Badezimmers sei nie wieder so unkompliziert zu haben, wie während einer Komplettsanierung.

Nach sehr vielen beantworteten Fragen bleiben einige Fragen jedoch auch noch ungeklärt. Zum Beispiel die danach, was überhaupt saniert werden soll – die gesamte Siedlung oder vielleicht doch nur die Ringhäuser? Und was ist mit den Wohnungen, die gerade erst von Asbest befreit worden sind? Wo werden die ansässigen Vereine ihre Arbeit für Mädchen, Familien, Jugendliche, Menschen mit Behinderung oder Suchtkranke während einer Sanierung fortsetzen?

Hier finden Sie das Protokoll der Veranstaltung mit Antworten auf viele Fragen.

Nächste Treffen des Kiezrates
Neben all der rechtlicher Rahmenbedingen ist es mindestens genau so wichtig, eine vernetzte Mieterschaft aufzubauen, die sich gegenseitig informiert und unterstützt. Hier setzt die lokale Mieterinitiative Kiezrat an. Die nächsten Treffen der lokalen Mieter-Initiative Kiezrat finden jeden 1. Donnerstag im Monat bei Kiezanker e.V.statt. Alle Nachbar*innen sind herzlich eingeladen zu kommen. Das nächste Treffen ist am 01.02.2024. In den letzten Wochen wurde gemeinsam ein Forderungskatalog erarbeitet, der nun im Rahmen einer Unterschriften-Aktion der Mieterschaft vorgestellt wird und bei ausreichend Unterschriften an STADT UND LAND übergeben wird.

Vergünstigter Beitrag zur rechtlichen Beratung und für Anwalt
Bei Schwierigkeiten die Schreiben zu verstehen oder Widersprüche zu schreiben ist der Eintritt in einen Mietrechtsverein oder die Kontaktaufnahme einer kostenlosen Mietrechtsberatung sehr zu empfehlen. Wer den vergünstigten Beitrag für jederzeit kostenlose rechtliche Beratung und bei Bedarf gerichtlicher Vertretung möchte, meldet sich beim QM oder dem Kiezrat (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

  • mvk_02
  • mvk_03
  • mvk_04
  • mvk_05
  • mvk_06

Simple Image Gallery Extended




Datum: Januar 2024 
Text und Bilder: H. Heiland

Erstes Treffen der Rollberger Aktionsfonds-Jury in 2025

Die Mitglieder haben über eure Ideen für den Rollbergkiez abgestimmt

Bild Aktionsfondsflyer TitelPassend zum Frühlingsanfang erwacht auch die Rollbergsiedlung aus dem gemütlichen Winterschlaf, denn: Zahlreiche Aktionen für den Kiez stehen vor der Tür! Mit insgesamt sieben kreativen Ideen haben sich Anwohnende und Akteur*innen auf eine QM-Förderung beworben, die ihnen mit bis zu 1.500 € eine finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung bereitstellt. So vielfältig die Bedarfe und Wünsche für das Quartier sind, so unterschiedlich waren auch die Anträge. Ob Seniorendisko, ein Ferienprogramm für Kinder, neue Bastelschränke oder Billardtische – welche Pläne tatsächlich gefördert werden, darüber entscheidet die Aktionsfonds-Jury!
Bei Kaffee und Kuchen haben sich die engagierten Mitglieder daher für ihre erste Sitzung in diesem Jahr im QM-Büro getroffen, um sich über aktuelle Anliegen auszutauschen und die Anträge zu diskutieren. Zu unserer großen Freude sind drei der Antragstellenden persönlich zum Jury-Treffen gekommen, haben ihre Ideen vorgestellt und Nachfragen direkt beantwortet. Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

Einladung zum Tag der Nachbarschaft am 23.05.2025!

Poster Tag der Nachbarschaft 23052025

Liebe Nachbarinnen, liebe Nachbarn, liebe Vereine, liebe Interessierte,

das Arabische Kulturinsitut AKI e.V., das Geko Stadtteilgesundheitszentrum und wir, vom Quartiersmanagement Rollberg, laden euch herzlich zum Rollberger Aktionstag am deutschlandweiten Tag der Nachbarschaft ein! Kommt vorbei, lernt eure Nachbar*innen kennen oder schenkt der Nachbarschaft etwas zurück. Freut euch auf ein buntes Programm für Jung und Alt! Es erwarten euch verschiedene Aktionen für Jung bis Alt. Wer gerne selbst einen Stand haben möchte oder sonst eine nette Idee hat, ist herzlich eingeladen, sich bis spätestens 24.04. beim QM-Team (030 68977258) zu melden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Tag zu verbringen und die Nachbarschaft zu feiern! Euer Organisationsteam vom Quartiersmanagement, Geko e.V. und A.K.I e.V.

Die Mieter*innen-Initiative " Rollberg Kiezrat" – viele neue Termine

Themen bei den nächsten Treffen: Unterschriftenliste, Kiezfest, Anfragen im Bezirksparlament
Kiezrat im Rollbergkiez, Mieterbewegung

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.05. um 18:00 Uhr -im Kiezanker e.V. (Falkstr. 24)- geht es um Möglichkeiten im Bezirksamt Aufmerksamt zu erwirken und um das Unterschriften sammeln. Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...








-> weiter

Wählen Sie Ihren Mieterbeirat in der Rollbergsiedlung bis 22.04.2025

Die STADT UND LAND fordert zur Teilnahme an der Briefwahl auf
kk 02
Die STADT UND LAND bittet die Mieter*innen der Rollbergsiedlung, aktiv an der Briefwahl teilzunehmen. Die Bildung eines Mieterbeirats setzt voraus, dass sich mindestens 5 Prozent der wahlberechtigten Mieter des Wohnviertels an der Wahl beteiligen. Also, ran an die Wahlzettel. Alle für die Wahl notwendigen Unterlagen wurden postalisch zugesandt. Zur Wahl haben sich die folgenden Mieter*innen aufgestellt (alphabetische Reihenfolge):

  • Herr Seyfettin Agdasan
  • Frau Hannelore Gascho
  • Frau Eleni Moysidou
  • Frau Gabriela Nyarko
  • Frau Elisa Paulus
  • Herr Hakan Sürücü
  • Herr Mehmet Ali Tokgöz
  • und Frau Sylvia-Fee Wadehn.

Alle Mieter*innen dürfen eine Stimme abgeben. Sie werden gebeten, die vollständig ausgefüllten Wahlunterlagen spätestens bis zum 22.04.2025, 16:00 Uhr an folgende Postanschrift zurückzusenden: STADT UND LAND, Postfach 160, 12001 Berlin.
Es können nur rechtzeitig und vollständig eingegangene Wahlunterlagen berücksichtigt und als gültig anerkannt werden. Genaue Informationen über die Mieterbeiratstätigkeit und Mieterbeiratswahlen finden sich hier auf der Internetseite der STADT UND LAND.

STADT UND LAND, 26.09.2024

Fußballturnier beim 1. Maifest

Kinder- und Familienfest mit Fußballturnier in der Kinderwelt am Feld, Oderstraße 22
falkstr 1
Am Donnerstag, 1. Mai gibt wie im vergangene Jahr auf dem Außengelände der Kinderwelt am Feld in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr ein großes Fest für Kinder, Jugendliche und Familien unter dem Motto "Gemeinsam für Demokratie und Vielfalt". Teil des Festes wird auch wieder ein großes Fußballturnier sein. Es finde findet auf dem Gelände gegenüber des Jugendlcubs YO! 22 in der Oderstraße 22 statt.
Mitmachen dürfen Teams, deren Spieler*innen zwischen 8 und 14 Jahre alt sind. Teams sollten aus 4 Feldspieler*innen, 1 Torwart und maximal 3 Auswechselspieler*innen bestehen. 
Für Snacks und Getränke wird gesorgt. 
Bitte meldet Euch unter dem Motto "Turnier 1. Mai" mit dem Namen des Teams an. Bitte einfach per Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Treffpunkt ist dann am 1. Mai um 14.00 Uhr auf dem Gelände des YO! 22.

Text: Bezirksamt Neukölln von Berlin, Bild: Legentheri/pixaby April 2025

Kita- und Schulfördervereine kurz erklärt

Bundestagswahl 1




















Wer seinem Kind die besten Startchancen ins Leben bieten will, kann seiner Kita oder Schule dabei helfen. Und zwar in Kita- und Schulfördervereinen. Diese unterstützen die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen. Wie sie das tun, erläutert das Erklärvideo hier zum online anschauen.

Hier gehts weiter zur Einladung zur Infoveranstaltung der Kita- und Schulfördervereine..
-> weiter

Freizeit – Aktiv sein – Lebensart – Kultur im AWO "FALK-Club"

Das aktuelle Wochenprogramm

kk 02Der AWO "FALK-Club" ist eine kultursensible Freizeiteinrichtung für Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf. Ziel ist, dass hier viele Menschen gemeinsam ihre Freizeit verbringen, ihre Talente entdecken und etwas für die Gesundheit tun.
So finden Sie den AWO "FALK-Club":
U-Bahn, Linie 8 – Station: Boddinstraße
BUS: Linie M 43 oder 166 – Station: Herrfurthstraße
Kontakt:
Ansprechpartnerin: Ann-Katrin Dammhayn
AWO FALK-Club Neukölln
Falkstraße 27 | 12053 Berlin
Tel.: 030 625 40 66
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.awo-südost.de/wohnen-teilhabe/awo-falk-club

... und hier geht's zum Wochenprogramm.
Flyer: AWO FALK CLUB Team, März 2025

Volles Wochenprogramm in der Lessinghöhe für Kinder und Jugendliche

Kommt vorbei – alle Angebote sind kostenlos!

kk 02Seit Mitte Februar gibt es den neuen Wochenplan des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe mit vielen spannenden Angeboten. Von Sport- und Bewegungsangeboten für Kids von 6 bis 12 Jahren über Volleyball, Basketball, Fußball bis zu Hausaufgabenhilfe, Prüfungsvorbereitung oder Selbstverteidigung wird für jeden Geschmack etwas geboten. Auch ein Video-Workshop ist im Programm enthalten, außerdem Angebote nur für Mädchen* oder Sport und Unterstützung für Väter und Kids. Hier geht's zum Wochenplan für Kinder (6–12 Jahre) und hier zum Wochenplan für Jugendliche (13–18 Jahre).
Kommt vorbei, das KiJuz-Team freut sich auf euch!
Wo? Kinder- und Jugendclub LESSINGHÖHE, Mittelweg 30, 12053 Berlin
KiJuZ LESSING, Februar 2025

Der Rollberger Quartiersrat hat getagt

Teamfoto



















Workshop zu Häuslicher Gewalt

Partnergewalt geht uns alle an!

kk 02"Häusliche Gewalt beinhaltet alle Formen körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt und umfasst familiäre sowie partnerschaftliche Gewalt. Häusliche Gewalt liegt vor, wenn die Gewalt zwischen Personen stattfindet, die in einer familiären oder partnerschaftlichen Beziehung zusammenwohnen. Sie liegt auch vor, wenn sie unabhängig von einem gemeinsamen Haushalt innerhalb der Familie oder in aktuellen oder ehemaligen Partnerschaften geschieht."
Häusliche Gewalt ist weit verbreitet. Sie geht uns alle an, und niemand sollte wegschauen, wenn er Anzeichen dafür bemerkt, dass jemand eine Partnerin oder einen Partner schlägt, bedroht oder verängstigt. Welche Hilfestellen es gibt, welche Methoden helfen und vieles mehr haben der Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nachbarschaftsheim Neukölln e. V.) in einem Workshop des Quartiersrats Rollberg zusammengetragen. Die Ergebnisse gibt es hier im PDF.
Frauentreffpunkt (SkF) und StoP (Nahcbarschaftsheim Neukölln e. V.), Februar 2025

Interview mit dem Kiezrat: „Kommt vorbei!“

Ein Gespräch mit Elisa und zwei weiteren Aktiven aus der Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ über ihre Anliegen, Ziele und Bedarfe

IMG 20240531 WA0006Was ist der Kiezrat? Was macht er, wofür setzt er sich ein?
Der Kiezrat ist eine Mieterinitiative von Rollberger Mieter*innen. Die Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ hat sich Ende 2022 gegründet. Anlass war zum einen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Wohnbedingungen im Kiez – von Schimmelproblemen über lange kaputte Türschlösser, Fenster und Aufzüge – gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit des Vermieters STADT UND LAND. Zum anderen waren viele Mieter*innen mit massiven Nebenkostennachzahlungsforderungen konfrontiert, die unter anderem auf einer Wasserkostenabrechnung anhand der Quadratmeterzahl anstatt des tatsächlichen Verbrauchs beruhten. Daraufhin organisierten sich die Mieter*innen. Hier geht es weiter im Text ...
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.