Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern
Nach drei Jahren Pandemie und den bereits bekannten prekären Lebenslagen im Rollberg (Wohnungsknappheit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Teilhabe etc.) zeigen sich bei Rollberger Jugendlichen verstärkt die negativen Folgen in Form von Lernrückständen, fehlender beruflicher Orientierung und der schlechter psychischen Verfassung. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die Polizei berichten von konstant zunehmendem problematischem sozialem Umgang wie Mobbing und Cybermobbing, Schuldistanz (Fernbleiben vom Unterricht), aggressives Verhalten mit Gewaltvorfällen, welche sich bereits bei ab 10-Jährigen häufen. Hier erfährst du mehr über die Ziele und Vorhaben des neuen QM Projekts....
Wie die Forschungsliteratur zeigt, kann aggressives Verhalten u.a. durch sozialen Druck in der Peergroup, Frustration und Perspektivlosigkeit, der Suche nach Anerkennung, gewaltvolles Familienleben, fehlende Mitbestimmungsmöglichkeiten, Vorstellungen von Männlichkeit, falsche Vorbilder, durch Substanzkonsum und selbst durch Langeweile entstehen. Daran möchte das neue QM-Projekt ansetzen. Gewalttätiges Verhalten lässt sich nicht auf einzelne Bedingungen zurückführen, weswegen Präventionsstrategien stets auf verschiedenen Ebenen wirken müssen: Zum einen müssen gewaltfördernde Bedingungen (siehe oben) verringert werden, insbesondere jedoch muss der Fokus auf die Kompetenzen, Ressourcen sowie die von Lebenskompetenzen der Heranwachsenden gerichtet werden. Hierzu zählen in Anlehnung an die Definition der WHO (1994) folgende (Schutz-)Faktoren:
1. Verbesserung der Selbstwahrnehmung und des Selbstwertgefühls
2. Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und Selbstbehauptung
3. Besserer Umgang mit Stress und negativen Emotionen
4. Aufbau von Problemlösungskompetenzen, kritischem Denken und Einfühlungsvermögen
5. Reflexion von Werten und Rollenbilder
6. Förderung der Selbstwirksamkeit und Perspektiven
Die bereits im IHEK 2022 definierten Bedarfe nach der psycho-sozialen Unterstützung von Jugendlichen sowie nach Elternbildung sind aktueller denn je (Vgl. IHEK 2022, S. 21 ff.). Auch um Silvester wurde problematisches und riskantes Verhalten bei der Nutzung von legalen und illegalen Feuerwerkskörpern beobachtet. Die lokalen Einrichtungen (Morus 14 e.V., Kiezanker e.V., das Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe, Madonna e.V., die Stadtteilmütter und das Gesundheitskollektiv) erreichen zwar einige Rollberger Familien, können den stark zunehmenden Bedarf aufgrund personeller Kapazitätsgrenzen jedoch nicht auffangen. Auch die Ressourcen der Schulsozialarbeit und der Schulpsychologie sind vollends ausgeschöpft.
1) Was soll erreicht werden?
Jugendliche:
- Gewaltfreies Selbstverständnis wird durch pädagogische Freizeitgestaltung gefestigt.
- Rollberger Jugendliche wirken als Kiez-Held*in präventiv in den Kiez.
- Lebenskompetenzen wie Selbstwert, kommunikative Fähigkeiten etc. werden ausgebaut zum besseren Umgang mit Mitmenschen, Stresssituationen und Problemen.
- Männlichkeitsbilder werden kritisch reflektiert.
- Ein monatliches Freizeitangebot am Samstag wird stattfinden.
Gewaltprävention:
- Es werden Kiez-Held*innen mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention ausgebildet die nachhaltig über das Projektende hinaus als Multiplikator*innen im Quartier wirken
- Durch das kritische reflektieren von Männlichkeitsbildern erlernen die Jugendlichen alternative Verhaltensweisen und haben die Möglichkeit auf neu erlernte Methoden und Denkansätze zurück zu greifen und alte Gewaltmuster zu verabschieden.
Schaffung von neuen Freizeitangeboten:
- Schaffung eines gewaltfreien Selbstverständnisses wie Gewalt- und Stressabbau im Rahmen von bewegungspädagogischen Angeboten.
- Ein Monatliches Freizeitangebot am Samstag bietet den Jugendlichen eine alternative Beschäftigung zum Rumhängen“ –u.a. wegen Umbau der Lessinghöhe ab 2024- wird geschaffen.
Eltern:
- Es entsteht ein neues Angebot für Jugendliche und ihre Väter.
- Eltern von 11-24 Jährigen finden bei Kiezanker e.V. Unterstützung zu jugendspezifischen Themen.
- Die Kooperation zwischen Eltern und relevanten Bildungsakteuren (wie KJPD, Jugendamt, Ayeeko e.V., Schulsozialarbeit, Jugendberufsagentur, JMD, Aufbruch Neukölln e.V., Familienberatungsstellen etc.) hat sich verbessert.
- Mehr Väter und Mütter von Jugendlichen sind an die lokalen und kommunalen Bildungs- und Hilfseinrichtungen angebunden.
- Mehr Eltern von 11-24 Jährigen kennen sich bei jugendspezifischen Themen wie z.B. Gruppenzwang, Medien, Schul- und Ausbildungssystem besser aus.
- Mehr Eltern kennen die Bedürfnisse und Probleme ihrer Jugendlichen.
2.) Wer wird das Projekt durchführen?
Für die Trägerschaft wurde der lokale Verein Kiezanker e.V. ausgewählt. Gemäß Satzung beinhaltet der konzeptuelle Arbeitsschwerpunkt des Vereins die Elternbildungsarbeit (Begleitung und Beratung zu Bildung, Teilhabe und Integration) mit passgenauen Angeboten für Eltern mit Migrationshintergrund. Der Verein ist mit diversen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen im Quartier und bezirksweit sehr gut vernetzt. Bereits seit über 8 Jahren befähigt und berät Kiezanker e.V. erfolgreich eine hohe Anzahl an Eltern (insbesondere der türkischen und arabischen Community) und deren Kindern, schafft bedarfsgerechte Eltern-Kind-angebote und baut sein Netzwerk erfolgreich aus.
Die Projektleitung, die Steuerung und Durchführung der Jugendangebote, sowie die Elternberatung wird Sozialarbeiter Caner Altin übernommen. Hr. Altin bringt fundierte Arbeitserfahrung durch seine Tätigkeit als Schulsozialarbeiter an einer Neuköllner Grundschule sowie als Mediator für Konfliktlotsen mit. Er hat im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe als Honorarkraft gearbeitet, war im QM-Projekt „Ich bin der Knaller – aber sicher! (2014 - 2016)“ zum sensibilisierten Umgang mit Feuerwerkskörpern involviert und ist langjähriges Vereinsmitglied im Kiezanker e.V. Zudem baute er den Verein Fair kickt besser e.V. mit auf und hat daher Erfahrung in der sportpädagogischen Projektarbeit im Kiez. Herrn Altin sind die Zielgruppe, die lokalen Akteure und die spezifischen Herausforderungen im Quartier bekannt. Durch sein Aufwachsen im Kiez und den oben aufgeführten Tätigkeiten ist er der Nachbarschaft bekannt und mit bereits mit einigen Akteuren gut vernetzt.
Wir wünschen guten Projektstart und freuen uns auf das neue Gewaltpräventions-Projekt im Rollberg!
Das Projekt wird gefördert vom QM Rollberg über das Förderprogramm Sozialer Zusammenhalt.
QM Rollberg, 05.09.2023
Viele Neujahrsgrüße aus dem Rollberg!
Euer QM-Team
Marieke, Stephanie, Cornelia und Alex
(von links nach rechts)
Punsch – Plausch – Leckereien: Adventscafé im QM-Büro
Es geht auf Weihnachten zu. Deshalb hat das Team vom Quartiersmanagement in der Rollbergsiedlung die Ärmel hochgekrempelt, das Büro festlich dekoriert und zwischen Tannenzweigen und Teelichtern Aktive aus dem Kiez für Dienstag, 10. Dezember ab 17:30 Uhr zum Adventscafé eingeladen. Wie in jedem Jahr sollte hier auch „Danke!“ gesagt werden für die vielen ehrenamtlich geleisteten Stunden im vergangenen Jahr und das Engagement, das die Siedlung zu dem Ort macht, als den wir sie heute kennen.Auf die festliche Einladung folgten über 45 Bewohner*innen und Akteure. Bereits vor der offiziellen Eröffnung um halb sechs war das Büro bis in den letzten Winkel gefüllt. Ein reich bestücktes Buffet bot den Gästen Linsensuppe vom Kiezanker und vom QM-Team gebackene Pizzastücke, aber selbstverständlich auch Gebäck, Datteln und Orangen. Marieke, die im November zum Team gestoßen ist, war bis in den Abend mit Waffelbacken beschäftigt. Dazu gab es alkoholfreien Punsch und Glühwein, so dass für winterlich-weihnachtliche Stimmung gesorgt war. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter
Unterstützung aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 JahreKinder sind wunderbar, aber sie kosten auch einiges. Wusstet ihr, dass es für viele Dinge Extrageld vom Amt gibt?
- Kita- & Schulmittagessen
- Hefte & Stifte
- Ausflüge & Nachhilfe
- Baby-, Sport- & Musikkurse…
Das BuT steht allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren zu, wenn sie mind. eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Bürgergeld
- Wohngeld
- Kinderzuschlag
- Sozialhilfe nach SGB XII
- Asylbewerberleistungen
Wie viel „Extrageld“ im BuT drin ist? Schaut selber nach im BuT-Rechner.
Wie und wo ihr das Geld bekommt? Wir sagen Euch, wie´s geht: www.but-beratung.de
Der Rollberger Gemeinschaftsgarten – Ein Rückblick
Die Gartensaison ist für dieses Jahr beendet. Und auch das Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ neigt sich seinem Ende zu. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die letzten beiden Jahre, auf all die schönen Momente und neuen Begegnungen, das Engagement der Nachbarschaft und den Einsatz des Projektteams, auf das, was gewachsen ist und geerntet wurde, auf das, was endet und das, was bleibt.Die „Frische Briese“ – Ein Garten für den Rollberg
Ein grüner Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man gerne Zeit verbringt, Freund*innen trifft und mal einen Gang runterschaltet. Wo die Hektik der Stadt mal Pause hat, der Gestank der Hermannstraße nicht ankommt und die Luft im Sommer ein bißchen frischer ist als anderswo in Neukölln. Das waren einige der ersten Überlegungen zum QM-Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“, die noch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt waren. Lange hatte die Nachbarschaft sich mit stark einschränkenden Veränderungen wie Kontaktsperren, Homeschooling und Lock Down auseinandersetzen müssen. Beschränkt auf die eigenen vier Wände, oft ohne Balkon, da fiel dem Einen oder der Anderen schon mal die Decke auf den Kopf. Der Wunsch nach einem Treffpunkt an der frischen Luft und ganz in der Nähe des eigenen Zuhauses lag nah. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter
Interview mit dem Kiezrat: „Kommt vorbei!“
Ein Gespräch mit Elisa und zwei weiteren Aktiven aus der Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ über ihre Anliegen, Ziele und BedarfeWas ist der Kiezrat? Was macht er, wofür setzt er sich ein?
Der Kiezrat ist eine Mieterinitiative von Rollberger Mieter*innen. Die Rollberger Mieter*innen-Initiative „Kiezrat“ hat sich Ende 2022 gegründet. Anlass war zum einen die allgemeine Unzufriedenheit mit den Wohnbedingungen im Kiez – von Schimmelproblemen über lange kaputte Türschlösser, Fenster und Aufzüge – gepaart mit der schlechten Erreichbarkeit des Vermieters STADT UND LAND. Zum anderen waren viele Mieter*innen mit massiven Nebenkostennachzahlungsforderungen konfrontiert, die unter anderem auf einer Wasserkostenabrechnung anhand der Quadratmeterzahl anstatt des tatsächlichen Verbrauchs beruhten. Hier geht es weiter im Text ...
-> weiter
Neues Kulturzentrum auf dem ehemaligen Kindl-Brauereigelände
Räume für Kunst, Handwerk, Gastronomie und vieles mehr bald in der NachbarschaftDas Vollgutlager auf dem Kindl-Brauereigelände bietet mit dem ehemaligen Brauereikeller und der Halle insgesamt fast 40 000 Quadratmeter Fläche. Der Großteil davon ist derzeit völlig ungenutzt. Hier will die Genossenschaft VOLLGUT ein lokalwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickeln – mit bezahlbaren und langfristig sicheren Räumen für Kunst, Kultur, Bildung, Soziales und Handwerk. Diese Einrichtungen werden u. a. dabei sein: Kletterhalle des Boulderkollektivs, SchwuZ, Filmarche, Stapelstein Kita, Korea Town, Artistania e. V., Fräulein König, Cadus e. V., Naturfreunde Berlin e. V., Zuhause e. V., Spänebunker Holzwerkstatt, Textildruckerei, FFBIZ – das Feministische Archiv, Spinnboden Lebensarchiv und die Magnus Hirschfeld Gesellschaft
Zur Förderung niedrigschwelliger nachbarschaftlicher Projekte soll ein Community Fonds aufgebaut werden. Hierfür wurde im Oktober 2024 ein Verein mit mehreren Rollbergkiez und umgebenden Vereinen gegründet, der die Gelder des Community Fond in demokratischen Prozessen vergibt und zielgerichtet für Menschen und Projekte im Kiez nutzbar macht. Erste Projekte könnten ab 2027 gefördert werden.
Ab 2026, wenn die Vereinsstrukturen geschaffen sind, soll sich der Verein für eine größere, niedrigschwellige Beteiligung aus der Nachbarschaft öffnen. Alle sind dann eingeladen, sich zu beteiligen. Wir werden weiter informieren.
H. Heiland/QM Rollbergsiedlung, 2. Oktober 2024. Bilder: Vollgut e. G. (oben) und Philipp Löffener (untere Reihe)
Laternenumzug „Power to the Mieter“ mit dem Drachen „Schnaub“
Am Dienstag, 26.11. veranstaltete das Gesundheitskollektiv Berlin (GeKo) ab 17 Uhr einen widerständigen Laternenumzug durch den Rollberg. „Inspiriert sind wir vom Kreuzberger Laternenumzug im Wrangel-Kiez“, erklärt Felix, einer der Organisatoren des Events. „Dort haben wir uns auch den Drachen ‚Schnaub‘ ausgeliehen. Es geht uns darum, als leuchtende Demonstration durch den Kiez zu ziehen und Licht auf verschiedene Orte und Probleme, die es dort gibt, zu werfen: Schimmel, kaputte Bäder oder zu hohe Mieten. Dagegen setzen sich Menschen begründet zur Wehr, und wir wollen sie so ein klein wenig unterstützen und Aufmerksamkeit für sie erzeugen.“Die große Attraktion für die kleinen und großen Teilnehmenden am Umzug ist selbstverständlich der große Leuchtdrache „Schnaub“. Er ist der Tradition chinesischer Drachen nachempfunden, die bei Umzügen böse Geister vertreiben sollen. Seine „Mutter“, die Kiezdrachenfrau Fumara, unterstützt den Kampf gegen Verdrängung im Wrangel-Kiez bereits seit Jahren. Hier findet ein widerständiger Laternenumzug regelmäßig seit 2014 statt. Aber auch eigene Laternen werden an diesem Tag zum Boddinplatz, wo der Umzug beginnt, mitgebracht – zum Teil auch solche, die in der Woche zuvor im Rahmen eines Vorbereitungs-Workshops im Café des GeKo-Stadtteilzentrums entstanden sind. Sie tragen Parolen wie „Wohnen ist Menschenrecht“ oder „Meine Miete hat Fieber“. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter
Sportangebote für Jugendliche und Väter im KiJuz Lessing
Jeden Samstag gibt es vom Kiezanker e. V. von 12:00 bis 14:00 Uhr für Jugendliche Angebote zu Sport und Austausch in der Sporthalle der Regenbogen Grundschule. Sonntags sind die Väter am selben Ort zum Austausch mit anderen Vätern und zum Sport eingeladen. Ebenfalls von 12:00 bis 14:00 Uhr. Die Angebote sind Teil des Projekts "Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern".
Unter anderem beim gemeinsamen Sport sollen Jugendliche hier ihre sozialen Kompetenzen ausbauen, ihre Männlichkeit reflektieren und neue Interessen und Perspektiven finden. Das Projekt wird über den Projektfonds des Programms "Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier" gefördert.
Stricken, Häkeln, Nähen, Knüpfen – Handarbeiten lernen im Rollberg
Alle ab 12 Jahren, die gern handarbeiten und ihre Fähigkeiten im Stricken, Häkeln, Nähen und Knüpfen verbessern oder etwas ganz Neues lernen möchten, können sich jetzt bei der Rollberger Nachbarin Gaby zu nachbarschaftlichen Workshops anmelden. Gaby ist ein handarbeitstechnisches Multitalent, und eine Nähmaschine hat sie auch.
Ihr Angebot ist aus dem Wunsch heraus entstanden, ihre Fähigkeiten an andere weiterzugeben und dabei mehr nachbarschaftlichen Austausch herzustellen.
Die Treffen finden in entspannter Atmosphäre und in kleiner Gruppe beim Kaffee statt – alles Weitere (Wo? Wann? Wie oft? Was mitbringen?) kann dann abgesprochen werden.
Wer mitmachen will, meldet sich über Telefon, SMS oder WhatsApp bei Gaby unter 0177 157 14 76.
Nachbarn helfen Nachbarn – neues Selbsthilfenetzwerk im Kiez
Eine kleine Reparatur in der Küche, Möbel sollen verrückt werden und das Staubwischen oben auf dem Schrank schafft man nicht alleine. Im Haushalt und Alltag braucht man ab und zu Hilfe. Hilfe, die vielleicht direkt im Nebenhaus wohnt.
Austauschplattformen wie nebenan.de, wo so etwas angeboten wird, gibt es im Internet einige und viele kennen sie. Da sie aber eine Anmeldung sowie technische Voraussetzungen erfordern, die nicht allen zur Verfügung stehen, sind sie nicht für jede*n zugänglich. Außerdem gibt es dort mit der Zeit immer mehr kommerzielle Angebote.
Daher hat sich die Rollberger Anwohnerin Gaby, die auch im Quartiersrat aktiv ist, überlegt, dass es viel besser und logischer wäre, ein lokales Nachbarschaftshilfenetzwerk für die Rollbergsiedlung ins Leben zu rufen. Ziel ist es, ein informelles Hilfenetzwerk unter Nachbarn aufzubauen, in dem einfach nach Hilfe fragen und seine eigene anbieten kann.