SenUMVK Energieberatung Plakat web minViele Menschen machen sich aktuell große Sorgen über die steigenden Energiepreise. Erhöhte Abschläge an Energieversorger oder höhere monatliche Nebenkosten an Vermieter:innen belasten die Budgets bereits oder sind angekündigt. Hinzu kommen aktuell hohe Nachzahlungsforderungen aus der Nebenkostenabrechnung oder Jahresabrechnung. Auch im Rollbergkiez führt die aktuelle Situation zu Stress, Angst und Frust. Hier gehen wir auf einige Aspekte näher ein, u.a. auf den Kündigungsschutz bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften und auf Energiespartipps und Stromspar-Beratungen mit Hausbesuch. Wir berichten über den Rollberger Kiezrat – die selbstorganisierte Mieter_innengruppe! und wo man Unterstützung findet, wenn es um Wohngeld, Hilfe vom Jobcenter oder Sozialamt geht.


Hinweis des Quartiersmanagements: Die Termine und Veröffentlichungen zu den Themen Energie und Wohnen haben wir auch in unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Newsletter abonnieren. 

Kündigungsschutz bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen (unter anderem auch die STADT UND LAND) werden von Oktober 2022 bis Ende 2023 keine Mietenden aufgrund von Zahlungsrückständen gekündigt und keine Räumungen bewohnter Wohnungen durchgeführt werden. Das hat der Berliner Senat am 27.09. in seiner Sitzung beschlossen. Weiterhin verzichten die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften für die Dauer des Moratoriums auf Mieterhöhungen. Zudem können bei Mietrückständen individuelle Stundungsmöglichkeiten vereinbart werden. Die Berliner Mieter*innnenvereine, Gewerkschaften, Wohlfahrts- Jurist*innenverbände kritisieren: Bislang kann durch eine Nachzahlung des Mietrückstands nur die fristlose Kündigung geheilt werden, während die oft gleichzeitig ausgesprochene ordentliche Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist bestehen bleibt. Der Wohnungsverlust droht dann ein paar Monate später, obwohl der Mietrückstand beglichen wurde. Mehr Informationen unter: https://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-wohnungskundigungen-bis-marz-senat-beschliesst-moratorium-fur-landeseigene-unternehmen-8690380.html
Informationen und Hinweise für Haushalte, die aufgrund der gestiegenen Energiekosten ihre Rechnung nicht bezahlen können, sind hier zu finden.

Energiespartipps und Stromspar-Beratungen mit Hausbesuch
Wusstet ihr schon? Geräte wie Spülmaschine oder Wasserkocher sollten regelmäßig entkalkt werden, denn Kalk wirkt wie eine Isolierschicht. Eine verkalkte Kaffeemaschine braucht viel mehr Strom. Diese und viele andere praktische Energierspartipps wurden von den Landeseigenen zusammengestellt. Hier findet ihr die Spartipps.

Beratungsangebote
Das Land Berlin bietet mit starken Partnern ein umfangreiches Beratungsangebot an. In den Beratungsstellen helfen Ihnen Fachleute, wenn Abschlagszahlungen massiv steigen, eine Energiesperre droht oder Sie wissen wollen, wie Sie im Alltag Energie sparen können. Auf dieser Webseite sind die Kontaktdaten der Berliner Energieberatungen in allen Bezirken zusammengestellt und werden die wichtigsten energierechtlichen Fragen beantwortet. Nutzen Sie das Angebot. Mit einer rechtzeitigen Beratung können Sie Energieschulden und Energiesperren vermeiden.


"Stromspar-Check" bietet für Bezieher:innen von ALG II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, niedriger Rente und Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze kostenlose & persönliche Beratung mit Hausbesuch an. Weitere Infos: 030 - 666 34 040 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Energietipps in verschiedenen Sprachen:

Arabisch - Deutsch - Englisch - Französisch - Kroatisch - Persisch - Polnisch - Rumänisch - Russisch - Spanisch - Türkisch

Gartenumfrage

Bild: freepik.com

Über den Rollberger Kiezrat – die selbstorganisierte Mieter_innengruppe!
„Neben den Alltagsproblemen des Rollberg-Viertels schießen die Preise weiterhin durch die Decke und obwohl die enormen Energiepreissteigerungen der letzten Monate noch nicht in unseren  Jahresabrechnungen (von Stadt und Land) enthalten waren, können sich viele von uns bereits jetzt die geforderten Nachzahlungen nicht mehr oder zumindest kaum leisten. Lasst uns weiterhin von Treffen zu Treffen mehr werden. Denkt daran. Unsere Forderungen sind umso durchsetzungsstärker, desto mehr Nachbarinnen und Nachbarinnen sie mitentwickeln und hinter ihnen stehen. Lasst uns gemeinsam das Leben in unserem Kiez verbessern.“ (Zitat vom Blog)

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Ziel des Kiezrats ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und gemeinsam statt alleine für eine Verbesserung einzutreten. Voraussichtlich wird ein Mietrechtsanwalt bei den nächsten Sitzungen dabei sein. Das Gesundheitskollektiv vom Stadtteilgesundheitszentrum unterstützt den Kiezrat. Wer mehr erfahren will, kann hier nachlesen, sich zum Newsletter anmelden oder kommt zum nächsten Treffen am 16.11 um 17:35 Uhr in den Kiezanker (Falkstraße 24).


Anspruch auf Wohngeld, Hilfe vom Jobcenter oder Sozialamt? Hier finden Sie Unterstützung!
Reicht Ihr Einkommen nicht mehr aus, um die Kosten fürs Wohnen zu bezahlen? Auch wenn Sie aktuell noch keine Sozialleistungen erhalten, können Sie einen Anspruch auf Wohngeld oder Unterstützung vom Jobcenter/Sozialamt im Monat der Heizkostenabrechnung haben. Der erste Schritt ist es einen Antrag auf Wohngeld zu stellen. Hier können Sie prüfen, ob Sie einen Anspruch auf Wohngeld haben. Sollten Ihre Ausgaben zu hoch sein und haben finanzielle Schwierigkeiten, zögern Sie nicht einer der vielen Beratungsstellen aufzusuchen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hier findet Ihr eine Liste mit Beratungsstellen im oder um den Rollbergkiez.

Hinweis des Quartiersmanagements: Die Termine und Veröffentlichungen zu den Themen Energie und Wohnen haben wir auch in unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich hier zum Newsletter-Empfang anmelden.


QM Rollberg, November 2022





Den Rollbergkiez mitgestalten und deine Nachbarschaft kennenlernen!

Du wohnst im Rollberg und weißt, wo im Kiez der Schuh drückt? Du möchtest dich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern austauschen? Du hast Lust bei kommenden Projekten für deine Nachbarschaft mitzuentscheiden? Die Rollberger Kiezvertretung, der Rollberger Quartiersrat, wird neu gewählt (23.10.-06.11.) und du hast die Möglichkeit mit dabei zu sein. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und die Stimmung ist herzlich und konstruktiv. Interesse? Dann fülle hier kurz das Online-Formular aus und komm zu den nächsten zwei Sitzungen am 18.09.2023 von 17-19 Uhr im Kiezanker e.V. und am 06.11.2023 von 17-19 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum LESSING. Für Kinderbetreuung und eine Buffet mit Leckereien ist gesorgt. Mehr Informationen findest hier im Flyer und unter diesem Link.
Screenshot 2023 07 14 at 10 31 29 Formular
 

Gewaltprävention – Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Neues QM-Projekt am 01.09.2023 gestartet.
Gewaltprävention Stärkung von Jugendlichen und deren Eltern

Nach drei Jahren Pandemie und den bereits bekannten prekären Lebenslagen im Rollberg (Wohnungsknappheit, fehlende berufliche Perspektiven, mangelnde Teilhabe etc.) zeigen sich bei Rollberger Jugendlichen verstärkt die negativen Folgen in Form von Lernrückständen, fehlender beruflicher Orientierung und der schlechter psychischen Verfassung. Die Schulleitung, die Schulsozialarbeit und die Polizei berichten von konstant zunehmendem problematischem sozialem Umgang wie Mobbing und Cybermobbing, Schuldistanz (Fernbleiben vom Unterricht), aggressives Verhalten mit Gewaltvorfällen, welche sich bereits bei ab 10-Jährigen häufen. Hier erfährst du mehr über die Ziele und Vorhaben des neuen QM Projekts.... -> weiter

Finaler Entwurf für den Kinder- und Jugendclub LESSING

KJZL 1.1 Freiflñchenplan 230825 mit Ansicht1024 1Mittels einer Förderung des QM Rollbergs (Förderprogramm "Sozialer Zusammenhalt") wird der Außenbereich der Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung LESSING neu gestaltet. Ziel des Vorhabens: Die Einrichtung samt Veranstaltungs- und Begegnungszentrum kann barrierefrei erreicht werden. Außerdem werden das Außengelände und die Sportbereiche eine deutlich höhere Aufenthaltsqualität erhalten, auch barrierefrei. Jetzt liegt die finale Entwurfsplanung vor. Sie wurde unter Beteiligung der Jugendlichen und verschiedener Akteur*innen aus dem Umfeld erarbeitet. Neugierig? Einfach auf das Bild klicken oder hier klicken. Mehr Informationen auf mein.berlin.de: https://mein.berlin.de/vorhaben/2022-00636/

QM Rollberg, 05.09.2023

Grillen mit dem QM beim MaDonna Mädchenclub

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Am Donnerstag, 24. August gab es an einem späten warmen Sommerabend vorm MaDonna Mädchenclub ein großes Grillevent für die Nachbarschaft des Rollberg-Kiezes. Von Grillwurst über Köfte bis Sucuk, vegane Würstchen, Grillkäse und Schafskäse-Gemüsetaschen bis zu Nudel- und Linsensalaten bot sich so mal wieder die Möglichkeit, mit der Nachbarschaft ins Gespräch zu kommen.

-> weiter

Kiez-Kochen im Rollberg geht weiter!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Bereits zum fünften Mal gibt es am Freitag, 1.9.2023 ab 16 Uhr eine Aktion aus der Reihe Kiez-Kochen im Rollberg.

Die Idee, gemeinsam mit Nachbar:innen zu kochen, hat die Babsi Community entwickelt, die die Veranstaltungen auch durchführt. Gegründet wurde sie von Dominika, die seit drei Jahren selbst im Rollberg-Kiez lebt und im Rahmen der Aktionsfonds-Förderung gemeinsame Koch-Veranstaltungen im Rollberg umsetzt.

-> weiter

Das Umweltbildungs-Beet vorm QM-Büro sprießt und gedeiht!

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Vor den Fenstern des Rollberger Quartiersmanagementbüros wächst und grünt es in diesem Sommer vielfältiger denn je. Das liegt daran, dass das dort befindliche Hochbeet im Rahmen einer Aktion zum Tag der Nachbarn am 28. Mai gemeinsam mit dem Team der Prinzessinnengärten neu bepflanzt worden ist. Seitdem gedeihen hier allerlei essbare Schätze – der Pflanzplan zeigt, wo welche Pflanzen von Yostabeeren über Borretsch bis zum Schnittlauch zu finden sind..

-> weiter

„Neukölln, wie geht’s? – Gesundheitstage 2023“

Programm jetzt online!
nez Gesundheitstage„Neukölln, wie geht's? – Gesundheitstage 2023“ bietet euch den ganzen September über kostenlose Mitmachaktionen, Workshops, Infoveranstaltungen, Sportkurse und vieles mehr. Soziale Organisationen, Vereine, Initiativen und andere Akteure/-innen gestalten ein buntes Programm für alle Menschen in Neukölln. Ob Kochworkshop, Sportgruppe, Meditationssession oder Gesundheitsberatung- es gibt ein vielfältiges Programm für Jung bis Alt. Die Idee ist, gemeinsam Spaß zu haben, Neues zu lernen und unbekannten Menschen zu begegnen. Hier geht's zum Programm!

Das QM Rollberg wird zum 31.12.2027 beendet

2 Planergemeinschaft fuer Stadt und Raum eG Kartengrundlage Geoportal BerlinWann und warum wird das QM Rollberg beendet? Welche weiteren QM-Gebiete werden beendet? Wie wird die Überleitungsphase in den kommenden Jahren ablaufen? Diese und weitere wichtige Fragen haben wir für euch in einem Beitrag zusammengefasst...



-> weiter

Das Kinder- und Jugendzentrum heißt jetzt LESSING!

Youth lessing1Youth lessing2Kids I neu mit mail Stand Juni 231024 2
*Für Kinder  und Jugendliche von 6-18 Jahren!

Kontakt:
Mittelweg 30, 12053 Berlin
Öffnungszeiten: 14-20 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 030 687 3173
Mehr Infos auf Instagram: @lessing_neukoelln

Rollberger Kiezkalender

Zur größeren Ansicht auf die drei Vorschaubilder oder hier klicken.
Kiezkalender Ju Se 1Kiezkalender Ju Se 2Kiezkalender Ju Se 3

Neues Projekt in Neukölln gestartet: „StoP Stadtteile ohne Partner*gewalt“

Jede*r kann was sagen – was tun! Partnergewalt ist keine Privatsache!
StoP Logo
Das Gewaltpräventionsprojekt möchte an dem Ort ansetzen, an dem geschlechterspezifische Gewalt passiert: Am Wohnort und somit in der Nachbarschaft. Über gute Vernetzung und Koordinierung auf der bezirklichen Ebene und Landesebene mit den Akteur*innen und vor allem durch Kontakte und Workshops mit der Nachbarschaft soll Zivilcourage gestärkt und mithin Partner*gewalt verhindert werden. Das Projekt StoP hat sich zum Ziel gesetzt, Gewaltbetroffene und soziale Netzwerke in Stadtteilen so zu stärken, dass Partnergewalt nicht mehr erduldet, verschwiegen, ignoriert oder toleriert wird. -> weiter

Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Rollberger*innen beim Berliner Mieterverein

Ein Angebot vom Kiezrat Rollberg, der selbstorganisierten Mieterinitiative
bmv logoOb Schimmel in der Wohnung, hohe Nebenkosten oder Asbestbehandlungen- in der Rollberger Mieterschaft gibt es einige Unsicherheiten, Fragen und Frust. Deshalb engagieren sich im Kiezrat Rollberg einige Nachbarinnen und Nachbarn und setzen sich aktiv für bessere Wohnbedingungen ein. Das Wissen um Rechten und Pflichten laut Mietrecht ist dabei immer wieder von zentraler Bedeutung. Der Rollberger Kiezrat, hat nun erfolgreich eine Kooperation mit dem Berliner Mieterverein aufgebaut und das bringt neben der rechtlichen Unterstützung auch einen ermäßigten Mitgliedsbeitrag beim Mieterverein mit sich. Statt 9,50€/Monat zahlen Rollberger Mieterinnen und Mieter lediglich 7,50€/Monat bzw. 4,50€/Monat bei geringem Einkommen. Hier erfährst du mehr....
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.