
Hinweis des Quartiersmanagements: Die Termine und Veröffentlichungen zu den Themen Energie und Wohnen haben wir auch in unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie hier den Newsletter abonnieren.
Kündigungsschutz bei städtischen Wohnungsbaugesellschaften
Die landeseigenen Wohnungsunternehmen (unter anderem auch die STADT UND LAND) werden von Oktober 2022 bis Ende 2023 keine Mietenden aufgrund von Zahlungsrückständen gekündigt und keine Räumungen bewohnter Wohnungen durchgeführt werden. Das hat der Berliner Senat am 27.09. in seiner Sitzung beschlossen. Weiterhin verzichten die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften für die Dauer des Moratoriums auf Mieterhöhungen. Zudem können bei Mietrückständen individuelle Stundungsmöglichkeiten vereinbart werden. Die Berliner Mieter*innnenvereine, Gewerkschaften, Wohlfahrts- Jurist*innenverbände kritisieren: Bislang kann durch eine Nachzahlung des Mietrückstands nur die fristlose Kündigung geheilt werden, während die oft gleichzeitig ausgesprochene ordentliche Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist bestehen bleibt. Der Wohnungsverlust droht dann ein paar Monate später, obwohl der Mietrückstand beglichen wurde. Mehr Informationen unter: https://www.tagesspiegel.de/berlin/keine-wohnungskundigungen-bis-marz-senat-beschliesst-moratorium-fur-landeseigene-unternehmen-8690380.html
Informationen und Hinweise für Haushalte, die aufgrund der gestiegenen Energiekosten ihre Rechnung nicht bezahlen können, sind hier zu finden.
Energiespartipps und Stromspar-Beratungen mit Hausbesuch
Wusstet ihr schon? Geräte wie Spülmaschine oder Wasserkocher sollten regelmäßig entkalkt werden, denn Kalk wirkt wie eine Isolierschicht. Eine verkalkte Kaffeemaschine braucht viel mehr Strom. Diese und viele andere praktische Energierspartipps wurden von den Landeseigenen zusammengestellt. Hier findet ihr die Spartipps.
Beratungsangebote
Das Land Berlin bietet mit starken Partnern ein umfangreiches Beratungsangebot an. In den Beratungsstellen helfen Ihnen Fachleute, wenn Abschlagszahlungen massiv steigen, eine Energiesperre droht oder Sie wissen wollen, wie Sie im Alltag Energie sparen können. Auf dieser Webseite sind die Kontaktdaten der Berliner Energieberatungen in allen Bezirken zusammengestellt und werden die wichtigsten energierechtlichen Fragen beantwortet. Nutzen Sie das Angebot. Mit einer rechtzeitigen Beratung können Sie Energieschulden und Energiesperren vermeiden.
"Stromspar-Check" bietet für Bezieher:innen von ALG II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag, niedriger Rente und Einkommen unterhalb der Pfändungsfreigrenze kostenlose & persönliche Beratung mit Hausbesuch an. Weitere Infos: 030 - 666 34 040 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Energietipps in verschiedenen Sprachen:
Arabisch - Deutsch - Englisch - Französisch - Kroatisch - Persisch - Polnisch - Rumänisch - Russisch - Spanisch - Türkisch

Bild: freepik.com
Über den Rollberger Kiezrat – die selbstorganisierte Mieter_innengruppe!
„Neben den Alltagsproblemen des Rollberg-Viertels schießen die Preise weiterhin durch die Decke und obwohl die enormen Energiepreissteigerungen der letzten Monate noch nicht in unseren Jahresabrechnungen (von Stadt und Land) enthalten waren, können sich viele von uns bereits jetzt die geforderten Nachzahlungen nicht mehr oder zumindest kaum leisten. Lasst uns weiterhin von Treffen zu Treffen mehr werden. Denkt daran. Unsere Forderungen sind umso durchsetzungsstärker, desto mehr Nachbarinnen und Nachbarinnen sie mitentwickeln und hinter ihnen stehen. Lasst uns gemeinsam das Leben in unserem Kiez verbessern.“ (Zitat vom Blog)
Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Ziel des Kiezrats ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und gemeinsam statt alleine für eine Verbesserung einzutreten. Voraussichtlich wird ein Mietrechtsanwalt bei den nächsten Sitzungen dabei sein. Das Gesundheitskollektiv vom Stadtteilgesundheitszentrum unterstützt den Kiezrat. Wer mehr erfahren will, kann hier nachlesen, sich zum Newsletter anmelden oder kommt zum nächsten Treffen am 16.11 um 17:35 Uhr in den Kiezanker (Falkstraße 24).
Anspruch auf Wohngeld, Hilfe vom Jobcenter oder Sozialamt? Hier finden Sie Unterstützung!
Reicht Ihr Einkommen nicht mehr aus, um die Kosten fürs Wohnen zu bezahlen? Auch wenn Sie aktuell noch keine Sozialleistungen erhalten, können Sie einen Anspruch auf Wohngeld oder Unterstützung vom Jobcenter/Sozialamt im Monat der Heizkostenabrechnung haben. Der erste Schritt ist es einen Antrag auf Wohngeld zu stellen. Hier können Sie prüfen, ob Sie einen Anspruch auf Wohngeld haben. Sollten Ihre Ausgaben zu hoch sein und haben finanzielle Schwierigkeiten, zögern Sie nicht einer der vielen Beratungsstellen aufzusuchen und Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Hier findet Ihr eine Liste mit Beratungsstellen im oder um den Rollbergkiez.
Hinweis des Quartiersmanagements: Die Termine und Veröffentlichungen zu den Themen Energie und Wohnen haben wir auch in unserem Newsletter angekündigt. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, können Sie sich hier zum Newsletter-Empfang anmelden.
QM Rollberg, November 2022