prachttomate2

 

Im Gemeinschaftsgarten Prachttomate haben alle Interessierten die Möglichkeit, gemeinschaftlich zu gärtnern. Dabei geht es besonders ums Ausprobieren, ums Dazu- und Voneinanderlernen.

 

Kontakt:

Gemeinschaftsgarten Prachttomate

Bornsdorferstraße 9-11
(U-Bhf Karl-Marx-Straße)
www.prachttomate.de

 

Vom Quartiersmanagement Rollber geförderte Projekte im Gemeinschaftsgarten 2014:

 

Projekt Pigment-Öko-Farbe
Das Projekt basiert auf Erfahrungen aus dem Farb-Experiment „Öko-Farbe aus Ocker-Erden“ (2013), das in Eigenleistung der GärtnerInnen der Prachttomate erbracht wurde. Das Projekt soll 2014 erweitert werden: Projekttage und Mitmach-Workshops sind für den Frühsommer geplant und sollen die umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Lack auch über das Projekt hinaus bekannt machen. Informationen und Erfahrungen zu dieser alten Kulturtechnik siehe auch: http://www.prachttomate.de/gemeinschaftsgarten/pigmentfarbe/


Projekt Natur und Kunst im Einklang
Gartenfreu/n/de - eine Fotoausstellung zur Arbeit der Prachttomate: Es wird eine Fotoausstellung gestaltet, die über die Arbeit der Prachttomate informiert und das Gelände auch nach außen hin attraktiver macht. Im April und Mai dieses Jahres werden gemeinsam Bilder aus dem Prachttomate-Fotoarchiv ausgewählt und diese künstlerisch zu einer Ausstellung arrangiert. Diese soll am Zaun des Prachttomatengeländes von Mai bis Dezember 2014 zu sehen sein. Dazu sollen nicht nur die beteiligten Gärtner gewonnen werden, um sich einzubringen, sondern auch Kinder ab 8 Jahren aus der Nachbarschaft. Thematische Schwerpunkte können Natur und Umwelt; Nachbarschaftsbegegnungen; Kunst in Natur; und vieles mehr sein.

Projekt GartenKüche
Auch das Projekt OpenAirKüche soll nun umgesetzt werden, solange noch auf die Unterstützung eines Holzfachmannes zurückgegriffen weden kann. Es wird gemeinschaftlich an einer Küche im Freien gebaut, die es ermöglicht, die Themen gesunde Ernährung und die Verwendung alter Kultursorten noch stärker in den Mittelpunkt der Arbeit der Prachttomate rückt. Dazu arbeitet die Prachttomate mit Vern e.V. zusammen, wo dem sie ihr Saatgut bezieht (siehe auch: http://vern.de). Außerdem will eine Köchin („Lenau5“; „miet&eat“) in der experimentellen Gartenküche das Projekt unterstützen. Termine: Sommer und Herbst 2014.

Projekt Kunst am Bau!(wagen)
Dringend notwendige Außengestaltung des Bauwagens auf dem Gelände, der mithilfe von interessierten Jugendlichen aus dem Kiez im Grafitti-Style umgestaltet werden kann.

Projekt Kulturtreppe
Lange geplant ist die Verbindung der künstlich geteilten zwei Teilgrundstücke mithilfe einer Stegkonstruktion, die außerdem als
Aktionsfläche für Kulturveranstaltungen und zur Erholung genutzt werden soll. Zum Sommerfest 2014 soll nun endlich die Kulturtreppe diese Verbindung schaffen, die eine Fläche erschafft, auf der Künstler zu verschiedenen Anlässen performen können. Jederzeit kann die Podestkonstruktion „Kulturtreppe“ darüber hinaus aus Aufenthaltsort und zur Erholung genutzt werden.

 

Projekte mit einem Volumen bis 1.000 €

Die Quartiersfondsjury 1 (auch QF1-Jury) entscheidet über kurzfristige und schnell sichtbare Maßnahmen, die der QF1 Fördertopf zur Aufwertung des Kiezes und der Bewohneraktivierung zur Verfügung stellt.

Antragsberechtigt sind alle BewohnerInnen und Akteure im Kiez. Die entsprechenden Anträge finden Sie >> hier.

Die Liste gibt einen Überblick über die Projekte, die von der QF1-Jury im aktuellen Jahr bewilligt wurden. Die Projekte der vergangenen Jahre finden Sie im Archiv.

 

Projekt

Träger bewilligt
Aktivtreff mit Senioren im Rollberg Agora collective e.V.

500 €

Gemeinschaftsgarten Prachttomate 2014 Maxim Garbusow

1000 €

Ostereiersuchen im Kiez am 20.04.2014 MORUS 14 e.V.

130 €

Internationaler Frauentag am 09.03.2014 MORUS 14 e.V.

250 €

Fernseher für Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur. E.V. 1000 €
Kulturelle Wochen von Mai bis September 2014 Kita MiniMix International 500 €
cou-LOR-age - Kunst- und Sprachprojekt mit Kindern Agora collective e.V. 1000 €
Monitore für den Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur. E.V. 600 €
Was hast Du drauf - Kunstprojekt mit Jugendlichen Zukunft Jugend Neukölln e.V. 328,39 €
Sommerprojekte 2014 im Gemeinschaftsgarten Prachttomate Anja Brendel 575 €

 

Projekte mit einem Volumen bis 1.500 €

Die Aktionsfondsjury entscheidet über kurzfristige und schnell sichtbare Maßnahmen, die der Aktionsfonds zur Aufwertung des Kiezes und der Bewohneraktivierung zur Verfügung stellt.

Antragsberechtigt sind alle BewohnerInnen und Akteure im Kiez. Die entsprechenden Anträge finden Sie -> hier.

Die Liste gibt einen Überblick über die Projekte, die von der Aktionsfondsjury im Jahr 2020, 2019, 2018 und 2017 bewilligt wurden. Die Projekte der vorausgegangenen Jahre finden Sie im -> Archiv.

 

 

Bewilligte Projekte 2021:

 

Projekt

Beantragende
Person/Einrichtung
bewilligt
Schwimmen - Lernen, Bewegung, Training, Spaß MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.310 €
Mit Musik über Grenzen - Gemeinsam musizieren im Rollberg Bewohnerin 1.500€
Sicher durch die dritte Welle MORUS 14 e.V. 1.364 €
Filmbeitrag für das Kunstfestival 48 Stunden NK MORUS 14 e.V. 751 €
Rollberger Superschüler*in 2021 AKI e.V. 1.093 €
Erneuerung der Inneneinrichtungsgegenstände der Caféteria der Regenbogen-Grundschule Förderverein der Regenbogen-Grundschule 1.409 €
Erneuerung von Spiegelwand und Tresen MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.250 €
Chill-Ecke im Mädchentreff MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.250 €
Weihnachtlicher Gruß für unsere Besucher*innen in Zeiten von Corona Bürgerzentrum Neukölln 970 €

 

 

Bewilligte Projekte 2020:

 

Projekt

Träger bewilligt
Traditionelles Opferfest mit den Nachbarn aus dem Rollberg-Viertel und Gästen Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 850 €
Infobörse für Familien mit chronisch erkrankten oder behinderten Kindern AWO Berlin, Kreisverband Südost e.V. 400 €
Gemeinsames Kochen verbindet Kiezanker e.V. 1.500 €
MaDonna geht schwimmen MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.300 €
Sommerferien im Rollberg - Angebote für Kinder und Jugendliche MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.500 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder" AWO Berlin, Kreisverband Südost e.V. 360 €
Ehrung "Rollberger Superschüler*in 2020" AKI e.V. 962 €
Modernisierung der PCs MaDonna Mädchenkult. Ur e.V. 1.500 €
Corona-Schutzmaßnahmen für die Schülerhilfe Rollberg Förderverein MORUS 14 e.V. 1.270 €

 

 

 

Bewilligte Projekte 2019:

 

Projekt

Träger bewilligt
"Wir möchten schwimmen üben" MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 1.500 €
Sommeruni 2019 - Grillen, Essen und Trinken MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 1.500 €
Jüdisches Puppentheater Bubales an der Regenbogen-Schule MORUS 14 e.V. 500 €
Ostereiersuchen im Rollbergkiez am 21. April 2019 MORUS 14 e.V. 150 €
Wir erforschen die Natur im Schulgarten der Regenbogen-Schule Freilandlabor Britz e.V. 823 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder" Claudia Lenz 360 €
"Anti-Gewalt" - Trainingscamp AWO Südost - Falk-Club 806 €
Rollberger Superschüler*in 2019 AKI e.V. 1.102 €
Sommerfest zum 30jährigen Jubiläum der Regenbogenschule Förderverein der Regenbogen-Schule 1.030 €
Chorfest im Rollberg-Kiez Kulturbewegt e.V. 340,-
Sommer- und Nachbarschaftsfest Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 980 €
Traditionelles Opferfest Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 890 €
Weihnachtsfeier mit und für die Nachbarn aus dem Rollberg-Viertel Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 332 €

 

 

Bewilligte Projekte 2018:

 

Projekt

Träger bewilligt
Ostereiersuchen im Kiez am Ostersonntag MORUS 14 e.V. 150 €
"Wir gehen schwimmen" MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 1.500 €
Jüdisches Puppentheater Bubales an der Regenbogen-Schule MORUS 14 e.V. 350 €
Trinken und Essen während der Sommeruni MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 1.500 €
Flexible Raumteilung für vielfältige Nutzung im Kiezanker e.V. Kiezanker e.V. 476 €
Gemeinsames Fastenbrechen am 07.06.2018 MORUS 14 e.V. 280 €
Rollbergidyll bei 48 Stunden Neukölln MORUS 14 e.V. 420 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - starke Kinder AWO Berlin, Kreisverband Südost e.V. 460 €
Rollberger Superschüler/in 2018 Arabisches Kulturinstitut AKI e.V. 1.119 €  
Traditionelles Opferfest am 22.08.2018 Bürgerzentrum gGmbH 950 €
Sommerfest der Regenbogen-Schule Förderverein der Regenbogen-Schule 720 €
Besinnliche Weihnachtsfeier im Bürgerzentrum am 11.12.2018 Bürgerzentrum gGmbH 620 €
15 Jahre MORUS 14 e.V. MORUS 14 e.V. 320 €
Erntedankfest mit Kinder, Eltern und Nachbarn Kita St.Clara 591,31 €
Neuer Samowar für den Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 155 €
Erneurung Büro-PC im Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 295 €
Raus aus Neukölln - Bewegung und Bildung MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 648 €

 

 

 

Bewilligte Projekte 2017:

 

Projekt

Träger bewilligt
"Ich kann schwimmen" MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 1.000 €
Ostereiersuchen im Kiez am Ostersonntag MORUS 14 e.V. 150 €
"Mach dein Fahrrad Fit" Taschengeldfirma e.V. (in Koop. Mit Zuckmeyer-Schule) 990 €
Kindertheaterprojekt "Mädchenträume" Diakoniewerk Simeon gGmbH (ToSpiti Frauen und Familienzentrum) 950 €
Traditionelles Opferfest mit Nachbarn und Gästen aus Flüchtlingseinrichtungen Bürgerzentrum Neukölln gGmbH 875 €
Sommerfest der Regenbogen-Schule Förderverein der Regenbogen-Schule e.V. 704 €
Kinderbetreuung "Starke Eltern - Starke Kinder" 2017 AWO Berlin, Kreisverband Südost e.V. 460 €
PC-Instandsetzung im MaDonna-Mädchentreff MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 933,3 €
Rollberger Superschüler/in 2017 AKI e.V. 998,9 €
Gemeinsames Fastenbrechen MORUS 14 e.V. 280 €
Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche (Rollberger BoxGym) Seyfeddin Moussa 949,54 €
Verschönerung eines Spielraums in der Kita Bornsdorfer Str. 14 Anne Rohloff 1.499,85 €
PC-Instandsetzung im MaDonna-Mädchentreff 2 MaDonna Mädchenkult.Ur e.V. 249,96 €

Einladung zum Rollberger Straßenfest am Tag der Nachbarschaft!

Poster Tag der Nachbarschaft 31

Liebe Nachbarn und Nachbarinnen,

das Quartiersmanagement Rollberg lädt euch herzlich zum Rollberger Straßenfest am deutschlandweiten Tag der Nachbarschaft ein! Kommt vorbei, lernt eure Nachbar*innen kennen oder schenkt der Nachbarschaft etwas zurück. Freut euch auf ein buntes Programm für Jung und Alt! Es erwarten euch leckeres Essen, Kinderschminken, ein Glücksrad und Musik. Wer gerne selbst einen Stand haben möchte oder sonst eine nette Idee hat, ist herzlich eingeladen, sich beim QM-Team zu melden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Tag zu verbringen und die Nachbarschaft zu feiern!

Euer Team vom Quartiersmanagement Rollberg
Alex, Stephanie, Cornelia, Mona und Hund Mila :-)

Erfolgreich bunter Sperrmüll- und Tauschmarkt auf dem Falkplatz

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Seit einigen Jahren veranstalten die BSR und die Neuköllner Initiative „Schön wie wir“ immer wieder Sperrmüll- und Tauschmärkte im Bezirk. So auch gemeinsam mit dem QM Rollberg am Donnerstag, 23. Mai auf dem Falkplatz im Rollbergkiez – bei strahlendem Frühsommerwetter. Rund 100 Personen nahmen das Angebot wahr - was für ein Erfolg!
Kostenlos abgegeben werden konnten Kleidung, Sperrmüll, Spielzeug, Matratzen, Möbel und Elektrogeräte. Was davon noch brauchbar war, wurde zum Tausch angeboten. Von 13 bis 18 Uhr kamen immer wieder Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren aussortierten Sachen, unter denen andere immer wieder aufregende Entdeckungen machen konnten. Ein Herr aus der Morusstraße lieh sich am Stand des QM-Teams dessen Handwagen aus, um damit von zu Hause Sachen zum Entsorgen zu holen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

2. großes Kiezfest mit Bühnenprogramm am 05.06.2024 am Falkplatz

Plakat Kiezfest 05.06. min

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir laden euch herzlich zu unserem großen Kiezfest im Rollbergviertel ein! Kommt am 05. Juni von 15:30 bis 18:30 Uhr zum Falkplatz und feiert mit uns den Weltumwelttag. Freut euch auf ein buntes Bühnenprogramm, Musik, Tanz und kulinarische Leckereien. Nehmt an spannenden Umweltworkshops teil, zeigt eure Fußballkünste beim Turnier mit der Berliner Feuerwehr und lernt eure Nachbar*innen kennen. Das Fest wird vom Quartiersmanagement Rollberg und Kiezanker e.V. unter Beteiligung vieler Rollberger Akteure organisiert. Wir freuen uns auf euch und ein tolles Fest für Jung und Alt!
Euer Team vom QM Rollberg und Kiezanker e.V.





Die U16 und U18 Wahl für Kinder und Jugendliche im QM-Büro

Wahlzeiten im QM-Büro 30.05.2024, 14:30–18:00 Uhr und 31.05.2024 14:30–18:00 Uhr
falkstr 1
Bei der Europawahl am 9. Juni in Deutschland können erstmals 16-Jährige und 17-Jährige teilnehmen. Endlich! Das tut unserer Demokratie gut. Für alle Erstwähler*innen haben wir eine Wahlurne samt Wahlzettel und Informationen zu den Partein vorbereitet, sodass man perfekt vorbereitet zur offiziellen Wahl am 09.06. gehen kann. Alle unter 16 Jahren, dürfen noch nicht offiziell wählen. Dennoch ist auch die Meinung aller Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren und auch die Meinung all jener Menschen wichtig, die keine Deutsche oder -Unionsstaatsbügerschaft haben!
Bei der letzten Bundestagswahl haben bundesweit über 220.000 Kinder und Jugendliche in mehr als 1660 Wahllokalen ihr Kreuz gesetzt und gezeigt, welche Parteien sie im Bundestag vertreten sollen.Erstmalig macht auch das QM Rollberg als Wahllokal bei den U16 und U18 Wahlen mit, um jungen Menschen, eine Stimme zu geben. Hier im Kiezbüro in der Falkstr. 25 kann man dafür am 30. und 31.5. im eure Stimme abgeben. Mitmachen können ausnahmslos ALLE jungen Menschen unter 18 Jahren, die sich in Deutschland aufhalten. Egal mit welcher Staatsbürgerschaft, egal, ob unter 16 Jahren.
Ihr wollt euch vorab zur Wahl, zur EU oder zu den Parteien informieren? Hier findet ihr eine Informationsbroschüre zur U16 und U18-Wahl, hier ein Plakat mit Informationen zu den wichtigsten Parteien, die ihr wählen könnt und hier eine Übersicht darüber, welche Ebene (Kommune/Land/Bund/EU) in unserem politischen System wofür zuständig ist.




Kostenlose Mietberatung im QM-Büro

Instagram MieterberatungAb dem 10.04.2024 können Rollberginnen und Rollberger im QM-Büro eine kostenlose Erstberatung zu wohnunsbezogenen Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Die Mietexpertin berät zu allen wohnungsbezogenen Themen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Milieuschutz, WBS oder Wohnungsmängel. Um telefonische Anmeldung vorab wird gebeten unter: 030443381102 (Erreichbarkeit: donnerstags zwischen 15-18 Uhr) oder auch im QM-Büro. Wichtig: Zum Termin sind alle relevanten Unterlagen und ggf. eine übersetzende Person mitzunehmen.

Neues vom Kiezrat – der selbstorganisierten Mieter*innen-Gruppe

Nächstes Treffen des Rollberger Kiezrats am 06.06.2024, 18 Uhr im Kiezanker e. V.
falkstr 1

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.06. um 18:00 Uhr im Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) geht es um den aktuellen Stand unserer Unterschriftensammlung für unseren Forderungskatalog an die STADT UND LAND, Ideen zur Übergabe der Unterschriften an STADT UND LAND und die Ergebnisse aus unserem Workshop: Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit im Kiezrat.
Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...


-> weiter

Schnupper-Workshop Parkour im Rollberg

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren // 16.05. und 06.06.2024
06 Generationenkochen IBBC Flyer Mai bilder 1🏃🏽‍♀Wer hat Lust auf Parkour im Rollberg?🏃🏽‍♂

>>Parkour ist eine Trendsportart, bei der man nur mit der eigenen Körperkraft Hindernisse überwindet. Parkour-Läufer*innen bewegen sich kletternd, laufend und springend fort.>> Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=LzzFCZEpqHs

WANN & WO?
► Do., 16.05.24 | 16:30 - 18:30 nur für Mädchen*
► Do., 06.06.24 | 16:30 - 18:30 offen für Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren
Treffpunkt: QM Rollbergsiedlung

Um Anmeldung wird gebeten: 030/789 58 550





Kiezkochen am 14.06. in der FRISCHEN BRIESE (ohne Anmeldung)

Kiezkochen im Rollberg Es ist wieder soweit: Dominika, eine Nachbarin aus dem Rollbergviertel, möchte wieder gemeinsam kochen und essen. Dominika ist jedoch nicht nur Rollbergerin, sie ist auch Gründerin des Vereins Babsi Community e.V., der sich für Ernährung ohne tierische Produkte einsetzt. Entsprechend vegan werden alle Gerichte zubereitet. Insgesamt wird es in den kommenden Monaten 4 Kiez-Kochveranstaltungen geben. Die gemeinsam vorbereiteten Gerichte werden für alle Teilnehmenden und Passant:innen kostenlos angeboten (Förderung durch das QM Rollberg). Neben dem gemeinsamen Kochen besteht das Ziel, die Einwohner:innen des Rollbergkiezes für nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass pflanzliche Küche lecker und günstig sein kann. Möchtest du, dass dein Lieblingsrezept beim nächsten Kiezkochen gemeinsam gekocht wird? Dann schick es an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder komm am 14.06.2024 in den Gemeinschaftsgarten FRISCHE BRIESE. Keine Anmeldung nötig.

Die Aktion wird vom QM Rollberg gefördert aus Mitteln des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt.

Flohmarkt am Kindlgelände

Flohmarkt 21Berliner Floh- und Trödelmärkte laden am Wochenende zum Feilschen, Stöbern und Kaufen ein. Von Büchern, Kunsthandwerk, Taschen und Kleidung bis zu Technik, Musik und Lampen – unter all dem Trödel können die Besucher*innen so manchen Schatz heben. Auch im Rollberg auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei wird es in den kommenden Monaten einen regelmäßigen Flohmarkt von VOLLGUT geben. Was ist VOLLGUT? Als Genossenschaft VOLLGUT wird auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickelt. Durch eine nutzer*innen- und kiezorientierte Projektentwicklung möchte VOLLGUT einen Gegenentwurf zur fortschreitenden Verdrängung von Kultur, Sozialem und Kleingewerbe aus der Innenstadt schaffen – und ein Gewerbeprojekt entwickeln, das stark mit dem Kiez verankert ist und konkret für das Lokalwohl arbeitet. Alle Nachbar*innen sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen oder vorbeizuschauen. --> Der Flohmakrt findet immer am letzten Sonntag im Monat statt, der nächste am Sonntag, den 26. Mai. Ort: Am Sudhaus 3. Anmeldungen per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp unter +49 (0)157 32439350. Standgebühr: 5€

Bunt und lecker: Mitmach-Aktionen in der „Frischen Briese“ zum Tag der Städtebauförderung

TdS Rollberg Graffiti

Am Samstag, den 4. Mai fand der jährlich von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen veranstaltete Tag der Städtebauförderung statt - dieses Mal mit 55 Events in 12 Bezirken. Im Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ in der Rollbergsiedlung konnten Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr gleich zwischen zwei Angeboten für die Nachbarschaft wählen.

-> weiter

Bamberger Hörnchen beim Saisonauftakt in der „Frischen Briese“

Gartenbild“Wir stehen hier erstmal an der Hermannstraße, um noch Leute anzusprechen und für den Gemeinschaftsgarten zu begeistern“, sagt Christoph. Mit seinen Mitstreiter*innen vom Prinzessinengarten Kollektiv hat er an der Einmündung der Briese- in die Hermannstraße einen Tisch aufgebaut. Hier gibt es verschiedene Küchenkräuter, die Passant*innen mitnehmen können: „Die Idee ist, dass die Leute Kräuter mit nach Hause nehmen und dort großziehen – und sie dann vielleicht später wieder mit uns teilen, indem sie einen Teil davon in ein Beet im Gemeinschaftsgarten einsetzen.“ Als weitere Motivationshilfen für einen Besuch im nur wenige Schritte entfernten Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ gibt es heiße Getränke und selbstgebackenen Mohnkuchen. Hier geht's zum ganzen Artikel... -> weiter

Neues QM-Projekt: Mentoring für Rollberger Kinder

RG Schule MentorungIm Januar 2024 startete das neue QM-Projekt „Mentoring für Rollberger Kinder“, bei dem der erfahrene Projektträger MORUS 14 e.V. gezielt Schüler:innen aus der Regenbogen-Grundschule (4. bis 6. Klasse) in Patenschaften vermittelt. Dabei zielt das Projekt in Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen vor allem darauf ab, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zu erreichen, die nach wie vor unter den Folgen der Schulschließungen während der Corona-Pandemie leiden, deren Familien jedoch nicht von selbst den Weg zu Lernpatenschaften finden.Dafür ist MORUS 14 e.V. ebenfalls dringend auf der Suche nach neuen Mentor:innen! Kontakt: Amrei Wesinger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0155-66194762). Das zweijährige Projekt wird vom Quartiersmanagement Rollberg im Rahmen des Programms "Sozialer Zusammenhalt" gefördert.