1.2.2021 – 21.12.2022
Handlungsfeld:
HF 3 – Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Integration, Gesundheit)
Projektinhalt:
Die Rollberger Nachbarschaft ist von gesellschaftlicher Vielfalt geprägt. Es gibt jedoch wenig Begegnung und Austausch zwischen Nachbar*innen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und sozio-kulturellen Zugehörigkeiten, die Communities bleiben unter sich. Um dieser häufig von Konflikten geprägten nachbarschaftlichen Segregation entgegenzuwirken und gleichzeitig 250 neue Nachbar*innen (Neubau Briesestraße) in die alteingesessene Nachbarschaft zu integrieren, braucht es im Quartier mehr Begegnungsorte und Dialogmöglichkeiten für die Nachbarschaft, etwa im Rahmen gemeinschaftlicher Freizeit-, Bildungs- und Engagementangebote.
Neben der Schaffung von „Schnittstellen-Angeboten“ und „Begegnungsorten“, an denen unterschiedliche Bewohnergruppen aufeinandertreffen und gemeinsam aktiv werden können, gibt es eine weitere Herausforderung. Damit bereits bestehende, zielgruppengerecht konzipierte Angebote der Vor-Ort-Akteure von den Rollberger*innen stärker genutzt werden, müssen sie bekannter gemacht und gezielter vermittelt werden. Das Gleiche gilt für Möglichkeiten des lokalen nachbarschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Engagements. Beteiligungsmöglichkeiten sollen an die Nachbarschaft vermittelt und die Identifikation der Bewohner*innen mit ihrem Kiez sowie das Verantwortungsgefühl für diesen aktiviert werden.
Trägerschaft:
Förderverein Gemeinschaftshaus MORUS 14 e.V.
Werbellinstr. 41
12053 Berlin
Telefon: 030-68086110
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.morus14.de
Kooperations- und Netzwerkpartner:
STADT UND LAND
Fördervolumen:
86.000,00 €
Das Kiezlabor kommt in den Rollberg: Mobiles Bürgeramt und Co...
Die Zukunft von Kiez und Stadt gemeinsam gestaltenAls Teil des CityLab Berlin will das Kiezlabor die Zukunft der Stadt und ihrer Kieze gemeinsam mit den Bewohner*innen kreativ und praxisnah gestalten. Dafür macht es vom 14. bis 16. Juli mit seinem Lastenrad in der Rollbergsiedlung Station. Vor Ort soll mit Nachbarschaft, Verwaltung und Initiativen an lokalen Themen gearbeitet werden. Im Fokus stehen die Nutzung öffentlicher Räume, Umweltbildung und digitale Beteiligung. Hier findet ihr das Programm. Es geht auch um Möglichkeiten, Konflikte vor Ort zu lösen und nachhaltig gemeinschaftliche Strukturen zu stärken – bevor das Quartiersmanagement 2027 ausläuft.
Das Programm:
14. Juli 10:00–18:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
14. Juli 11:00–18:00 Uhr Mobiles Bürgeramt: Ohne Termin Bürgeramtstermine wahrnehmen – ganz einfach!
15. Juli 11:00–17:00 Uhr Die Rollbergsiedlung kommt ins Rollen – Mapping-Aktion und Gartenvisionen
15. Juli 17:00–18:30 Uhr Gartenrundgang mit Tom – Geschichten, Gemüse & Gemeinschaft
16. Juli 10:00–16:00 Uhr Beteiligung zum Anfassen – Unsere Tools zum Mitmachen
16. Juli 16:30–18:00 Uhr Kiezputz mit Null-Müll-Neukölln
Bild: Kiezlabor
Fleißige Hände, glückliche Gesichter: Die erste Ernte im neuen Kiezgarten

Die kräftigen Pflanzen mit den gelben Blüten liebt es warm und trocken und wachsen besonders gut in nährstoffarmen, kalkhaltigen Böden. Ursprünglich v.a. in Griechenland, aber auch Albanien und anderen Balkanstatten beheimatet, wächst sie nun auch in Berlin – Neukölln. Da hat der warme, trockene Frühling in Berlin doch auch mal was Gutes!
Die Ernte war jedenfalls sehr ergiebig. Das Gartenteam um Ana, Lis, Tom und Daniel hat gemeinsam mit einigen gartenbegeisterten Nachbar*innen jede Menge Sträuße gebunden und diese zum Trocknen aufgehängt. Wir freuen uns schon auf die erste Tasse mit einem frischen Aufguss! Denn Bergtee schmeckt köstlich und ist nebenbei stimmungsaufhellend und sehr gut für die Verdauung.
-> weiter
Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez
Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter
Einladung zum Fußballturnier "Fairplay gegen Gewalt"
Macht mit bei Fußballturnier unter dem Motto "Fairplay gegen Gewalt" auf der Lessinghöhe!
Im Mittelpunkt dieses Turniers steht das Prinzip des Fairplay. Gemeinsam sollen alle einen sportlichen Tag erleben, bei dem Respekt, Teamgeist und Fairness im Vordergrund stehen. Ziel ist es, nicht nur sportliche Leistungen zu zeigen, sondern auch den respektvollen Umgang miteinander zu fördern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.
Das Team von Kiezanker und KiJuZ Lessinghöhe freut sich sehr, viele Teams bei diesem Ereignis begrüßen zu dürfen.
Anmelden können sich alle zwischen 14 und 99 Jahren. Die Teams sollten aus 5 Spieler*innen und 2 Auswechselspieler*innen bestehen.
Für die Teilnahme anmelden können sich Teams bis zum 18.07.2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 0176/31424472.
Plakat: Kiezanker e. V.
Gelungene Auftaktveranstaltung zum neuen KIEZFORUM ROLLBERG
Erstes Netzwerktreffen des Kiezforums auf der Lessinghöhe

Hervorgegangen ist das neue Format des Kiezforums Rollberg aus der Fusion des Quartiersrats und der Kiez-AG. Dreimal im Jahr soll es von nun an Netzwerktreffen geben, die es den Teilnehmenden ermöglichen, sich miteinander bekanntzumachen und ihre Arbeit und ihre Angebote im Gebiet zu koordinieren. Um hierbei möglichst effektiv voranzukommen, werden die Treffen thematisch vorbereitet. Zu verschiedenen aktuell wichtigen Themen wird dann in Kleingruppen diskutiert, im Anschluss stellen die Gruppen ihre Ergebnisse einander vor. In Form einer digitalen Pinnwand stehen die Resultate dieser Diskussionen den Teilnehmenden nachher zur Verfügung, von der Auftaktveranstaltung hier: Dokumentation Kiezforum Rollberg
Wie gut das neue Format angenommen worden ist, zeigen auch die folgenden Statements von Teilnehmenden:
-> weiter
Buntes Familienfest auf dem Falkplatz

-> weiter
Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet
Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 6. Kommt vorbei!!

-> weiter
Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!
Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025
Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.
Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.