Achtung Fristverlängerung!! Quartiersmanagement: Ideen für den Rollberg gesucht


Wir suchen Projektideen für die Jahre 2010 und 2011. Die Projekte werden aus dem Quartiersfonds 3 finanziert, d.h., dass es um ein Finanzierungsvolumen ab 10.000 € geht.
Gesucht werden Ideen, die das Zusammenleben im Rollberg verbessern. Interessenten bitten wir, ihre Vorschläge bis zum 30. Juli im Quartiersbüro einzureichen.

Kontakt:
Quartiersmanagement Rollbergsiedlung
Adresse:
Falkstrasse 25
12053 Berlin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 030/ 68 97 72 58
Fax: 030/ 76 76 43 82

__________________________________________________________________

 

Kosten senken - Klima schützen

Sind Ihre Heizkosten zu hoch? Mit dem EnergieSpar-Ratgeber können Sie Heiz- und Stromkosten senken und darüberhinaus das Klima schützen. [mehr...]

co2logo.png

 

______________________________________________________

 

Pressemitteilung des Arabischen Kulturinstituts AKI e.V.

Rollberger Superschüler 2009


Auch dieses Jahr werden wir die bereits etablierte Veranstaltung unter dem Motto „Rollberger Superschüler“ durchführen. Im Kinder- und Jugendzentrum Lessinghöhe werden am Dienstag, den 14. Juli ab 11.30 Uhr die besten Schülerinnen und Schüler des Jahres 2009 aus der Kielhorn-Schule, der Zuckmayer-Oberschule und der Regenbogen-Grundschule geehrt und ausgezeichnet.

Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky hat die Schirmherrschaft der Veranstaltung übernommen und wird zusammen mit Quartiersmanagerin Kerstin Schmiedeknecht und Dr. Nazar Mahmood vom Arabischen Kulturinstitut die Preise verleihen.

Die Preisverleihung wird mit Klassik und Jazz eröffnet, dazu gibt es für alle Gäste ein kleines Büffet.

Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Telefonnummer (030) 680 814 72 zur Verfügung.

Arabisches Kulturinstitut AKI e.V.

______________________________________________________


Mentoring-Projekt "Hürdenspringer"

 

huerdenspringer2.jpg

Das Mentoring-Projekt Hürdenspringer des UNIONHILFSWERK ist im Rollberg-Viertel angekommen: Freiwillige MentorInnen unterstützen bald auch dort SchülerInnen der Zuckmayer-Oberschule für ein Jahr beim Übergang Schule-Beruf. Ab dem 24.08.09 werden die MentorInnen in Einstiegsqualifikationen auf ihr Engagement vorbereitet, ab Oktober begleiten sie dann jeweils einen Schüler beim Berufseinstieg. Bei wöchentlichen Treffen werden Berufswünsche, aber auch schulrelevante Dinge besprochen und angepackt. Für die Jugendlichen sind die lebens- und berufserfahrenen MentorInnen persönliche Vorbilder, die motivieren und Mut machen. Im Projektbüro in der Donaustraße stehen Räume und PCs zur Verfügung, um sich zu treffen und gemeinsam an Bewerbungsunterlagen und schwierigen Hausaufgaben zu arbeiten.

An der Röntgen-Oberschule läuft das Projekt bereits seit März erfolgreich. Es gibt dort momentan 21 „Tandems“, und eine Schülerin konnte in eine Ausbildung vermittelt werden.

Gerne können sich noch motivierte Menschen aus dem Kiez als MentorInnen melden, auch Unterstützung für Hausaufgaben-Zirkel etc. ist gefragt!

Gefördert wird das Mentoring-Projekt Hürdenspringer im Rahmen des XENOS-Programmes „Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.

Kontakt:
Mentoring-Projekt Hürdenspringer, Donaustr. 84, 12043 Berlin
Stefanie Corogil, Tel. 22327624, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.huerdenspringer.unionhilfswerk.de

___________________________________________________________________

ngp_logo_4c.jpgNeuköllner GründerPreis 2009

Am 23. Oktober 2009 wird der sechste Neuköllner GründerPreis verliehen. Zur Teilnahme am Wettbewerb sind mehr als 5.000 Existenzgründer/-innen aufgerufen, die ihre unternehmerische Tätigkeit zwischen dem 1. April 2006 und dem 31. März 2009 in Neukölln aufgenommen haben. Bewerbungen können bis Ende Juli 2009 beim Bezirksamt Neukölln eingereicht werden.

„Durch den Neuköllner GründerPreis sollen der Erfindungsreichtum, das Engagement und der Erfolg von Existenzgründern gewürdigt und die Motivation zur Weiterentwicklung ihres Unternehmens erhöht werden“, sagt Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky.
Die Geschäftsidee, die Ausgangslage zum Zeitpunkt der Gründung, der Umgang mit Herausforderungen in der Entwicklung des Unternehmens, das Innovationspotenzial und Zukunftsaussichten werden durch eine aus Wirtschaft und Politik besetzten Jury bewertet.
Bereits die letzten fünf Wettbewerbe haben gezeigt, dass der Bezirk Neukölln Standort vieler innovativer, leistungsfähiger und erfolgreicher Unternehmen ist, die in erheblichem Maße zur wirtschaftlichen Entwicklung Berlins beitragen: „Die Palette reicht von der Modedesignerin bis zur Schifffahrtsgesellschaft, vom Brettspiel-Entwickler bis zur Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft oder Veranstaltungsagentur“, berichtet Heinz Buschkowsky.
Im Rahmen des Neuköllner GründerPreises werden Preisgelder bis zu 20.000 Euro vergeben.

Antworten auf weitere Fragen erhalten Sie unter folgenden Telefonnummern: 68 09 40 68, 68 09 40 69 und 68 09 33 66.

Weitere Informationen und Teilnahmeunterlagen unter www.berlin.de/ba-neukoelln oder unter www.berlin.de/ba-neukoelln/wirtschaftsfoerderung/


__________________________________________________________________  

Einladung zur Vernissage “Sprache der Kunst“ von Nimet Erisen

Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage “Sprache der Kunst“ von Nimet Erisen
Die Künstlerin Nimet Erisen ist in der Türkei geboren und kam 1973 nach Deutschland.
Ihre Werke hat sie bereits in zahlreichen Kunstausstellungen präsentiert.
Neben diversen anderen Ehrenämtern vertritt Frau Nimet Erisen BIGHELP e.V. als Mitglied im Landesseniorenbeirat Berlin.
Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen.
(Flyer zum Download, pdf, 85kb )

26. Juni um 14.00 Uhr
Café Restaurant Atrium
Haus des älteren Bürgers gGmbH
Werbellinstr. 42
12053 Berlin

www.nimeterisen.de
www.alter-nativ.org
www.bighelp.de

bighelp e.V./ juni 2009

___________________________________________________________________

 

Nächste Sendung von Radio Aktiv Berlin

Hallo Nachbarn!

das Kiez- und Nachbarschaftsradio aus dem Rollberglogo_radioaktiv.jpg
am Montag, den 6. Juli 2009 um 20 Uhr / Sendezeit: 60 Min.

Sendeinhalte u. a.:
Neues aus dem Familienkompetenzzentrum
Terrassengespräche im Rollberg
ABC – Arbeit und Grund-Bildung zur Chancenerhöhung
Kostenlose Alphabetisierungskurse – Noch Plätze frei
Buchtipps
Veranstaltungshinweise

Zu hören auf den Radio-Frequenzen:
auf Antenne UKW: 97,2 MHz
im Kabel (Netz der Kabel Service Berlin GmbH):  92,6 MHz
im Internet: auf der Homepage von Alex www.alex-berlin.de
auf der Startseite nur ein Klick auf Radio Livestream

Wir danken Stadt und Land und dem Quartiersmanagement Rollberg für die Unterstützung.  

Ingrid Herden, Radio Aktiv Berlin/ Juni 2009
___________________________________________________________________

Liebe Freundinnen und Freunde der Kinder und Jugend Galerie,

plakat_localplayer.jpgdie Heinrich-Heine-Schule in Kooperration mit dem Computerspiele Museum präsentieren LOCAL PLAYERS.
In der Ausstellung vom 8. Juli bis 7. August  zeigen SchülerInnen der Klasse 8c Videos, Fotos, Zeichnungen und Texte, die sich mit der Bedeutung von Computerspielen aber auch analogen Spielen in ihrer Lebenswelt auseinandersetzen.

Zur Vernissage am 8. Juli um 16 Uhr laden wir Euch herzlich ein.

Das Stattknast-Galerie-Team:
Karin Fritz-Moreira, Dirk Henningsen, Markus Krause

Kinder und Jugend Galerie
Nogatstr. 31
12051 Berlin
Tel.:( 030) 707 25 840

___________________________________________________________________

AKI Kinderclub: Ausflug in den Vogelpark und Streichelzoo Teltow

ausflug_kinderclub_juni09kl.jpg Der KinderClub Rollberg organisierte am Pfingstmontag mit seinen Mitarbeitern einen Ausflug für 50 Kinder und 10 Erwachsene in den Vogelpark und Streichelzoo Teltow. [mehr...]


 

 


__________________________________________________________________   

Morus 14 e.V.: Mieterfest

Am Freitag, den 3. Juli veranstaltet Morus 14 e.V. in Kooperation mit dem Mieterbeirat und STADT UND LAND ein großes Mieterfest im und vor dem Gemeinschaftshaus in der Morusstraße 14.
Teilnehmen können alle Mieterinnen und Mieter der Häuser Morusstr. 15, 17, 20, 24 und Falkstr. 20.
Es wird gemeinsam gegrillt und gefeiert, um die Nachbarschaft zu stärken, sich kennenzulernen und Spaß zu haben.Organisiert wird das Fest von Elke Binjos.

Wer Interesse hat mitzumachen, kann  sich unter der Tel.Nr. (030) 63 22 67 85 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.   

__________________________________________________________________



Frauenwegweiser Neukölln

Bereits in der dritten Neuauflage ist im April 2009 der "Frauenwegweiser Neukölln" erschienen.
Das Heft ist für Frauen des Bezirks in allen Lebenslagen eine Orientierungshilfe. Es werden nicht nur reine Frauenprojekte vorgestellt, sondern auch Institutionen, die neben anderen Aktivitäten gezielt Frauenarbeit leisten. Von A wie Ausbildung bis Z wie Zufluchtswohnungen deckt der Wegweiser die unterschiedlichsten Themen ab.

Die Broschüre liegt in allen Quartiersbüros, in bezirklichen Einrichtungen sowie in der Hugendubel-Filiale in den Neukölln Arcaden aus.

frauenwegweiser_neukoelln09.jpg

 

________________________________________________________________

Bürgersprechstunde der Polizei im Familienkompetenzzentrum

Der Polzeiabschnitt 55 organisiert  jeden zweiten Mittwoch im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr eine Bürgersprechstunde der Polizei. Das Angebot richtet sich an alle, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht auf die Wache gehen können oder wollen.  [mehr...]

________________________________________________________________

Aktion von Bighelp e.V.

Der gemeinnützige Verein Bighelp e.V. in der Briesestraße hat am 4. Mai 2009 wieder Computer, Monitore u.a. verschenkt. [mehr...]

________________________________________________________________

Autorin Fatma Bläser zu Besuch im MaDonna Mädchentreff

Am Freitag, 20. März um 17 Uhr besuchte Fatma Bläser den MaDonna-Mädchentreff. Fatma Bläser ist Autorin des spannenden und poetischen Buchs „Hennamond“ (erschienen 1997), in dem sie ihre Zwangsverheiratung 1983 als 19jährige, die Flucht aus der Ehe, die jahrelangen Morddrohungen und Verfolgungen durch die Familie und den Schutz durch die Polizei beschreibt. [mehr...]

_________________________________________________________________

MaDonna Mädchentreff: Treffen zu Bildung und Religionsfreiheit

Am Samstag, 28.März ging es in der Lessinghöhe um politische Bildung und Religionsfreiheit: Sechs Jugendliche und junge Erwachsene vom MaDonna Mädchentreff und der Lichtjugend aus der Sehitlik Moschee am Columbiadamm trafen sich mit 8 Jugendlichen und junge Erwachsene des Islamischen (arabischen) Kulturvereins aus Kostheim/Wiesbaden. [mehr...]

_____________________________________________________________


Ausstellung über den Rollberg und Neukölln in der Kita Mini-Mix-International

minimix_rollb_ausst1kl.jpg Seit dem 20. November ist in der Kita Mini-Mix eine kleine, aber feine Ausstellung zu sehen: Die Kita-Kinder zeigen ihre Sicht auf das Rollberviertel und Neukölln. [mehr...]


_______________________________________________________________

Kein Alkohol an Kinder

kafka_logo_kl.jpgSeit dem 1. September läuft das Bequit-Projekt "KAfKA" (Kein Alkohol für Kinder Aktion). Ziel ist es, Kioskbetreiber und Getränkehändler davon  zu überzeugen, kein Alkohol an Kinder und Jugendliche zu verkaufen. [mehr...]

 

 

_____________________________________________________

Ausstellung im Museum Neukölln

„WIE ZUSAMMEN LEBEN – PERSPEKTIVEN AUS NORD-NEUKÖLLN“


Die Ausstellung ist das erste Projekt seiner Art in Neukölln, da sie als Kooperationsprojekt der Quartiersmanagements Schillerpromenade, Rollbergsiedlung, Flughafenstraße und Körnerpark, sowie des Kulturamts und des Museums Neukölln, die weitreichenden Erfahrungen soziokultureller Projekte und Initiativen der benachbarten Gebiete bündelt.

„WIE ZUSAMMEN LEBEN – PERSPEKTIVEN AUS NORD-NEUKÖLLN“ befasst sich mit einem besonders dringenden Anliegen der Nord-Neuköllner Quartiersmanagements – mehr Menschen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft, in ihre Nachbarschaft, zu integrieren und damit ein stärkeres und friedlicheres Miteinander zu fördern.
Die Ausstellung erzählt von dem facettenreichen, oft konfliktreichen, Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und lässt Bewohner und Akteure der Gebiete zu Wort kommen. Die Biographien von Menschen unterschiedlicher Herkunft werden präsentiert, wodurch sich für den Besucher ein lebendiges und buntes Panorama des Nordens von Neukölln eröffnet. Zusätzlich wird die Geschichte der Migration in Berlin und Neukölln beschrieben und die vier beteiligten QM-Gebiete, deren Aktivitäten und Schlüsselprojekte, vorgestellt.


Hinweis: Die Finissage der Jahresausstellung findet am 28. Juni statt.


Einladung zum Rollberger Straßenfest am Tag der Nachbarschaft!

Poster Tag der Nachbarschaft 31

Liebe Nachbarn und Nachbarinnen,

das Quartiersmanagement Rollberg lädt euch herzlich zum Rollberger Straßenfest am deutschlandweiten Tag der Nachbarschaft ein! Kommt vorbei, lernt eure Nachbar*innen kennen oder schenkt der Nachbarschaft etwas zurück. Freut euch auf ein buntes Programm für Jung und Alt! Es erwarten euch leckeres Essen, Kinderschminken, ein Glücksrad und Musik. Wer gerne selbst einen Stand haben möchte oder sonst eine nette Idee hat, ist herzlich eingeladen, sich beim QM-Team zu melden. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch den Tag zu verbringen und die Nachbarschaft zu feiern!

Euer Team vom Quartiersmanagement Rollberg
Alex, Stephanie, Cornelia, Mona und Hund Mila :-)

Erfolgreich bunter Sperrmüll- und Tauschmarkt auf dem Falkplatz

WhatsApp Bild 2023 05 31 um 104329Seit einigen Jahren veranstalten die BSR und die Neuköllner Initiative „Schön wie wir“ immer wieder Sperrmüll- und Tauschmärkte im Bezirk. So auch gemeinsam mit dem QM Rollberg am Donnerstag, 23. Mai auf dem Falkplatz im Rollbergkiez – bei strahlendem Frühsommerwetter. Rund 100 Personen nahmen das Angebot wahr - was für ein Erfolg!
Kostenlos abgegeben werden konnten Kleidung, Sperrmüll, Spielzeug, Matratzen, Möbel und Elektrogeräte. Was davon noch brauchbar war, wurde zum Tausch angeboten. Von 13 bis 18 Uhr kamen immer wieder Anwohnerinnen und Anwohner mit ihren aussortierten Sachen, unter denen andere immer wieder aufregende Entdeckungen machen konnten. Ein Herr aus der Morusstraße lieh sich am Stand des QM-Teams dessen Handwagen aus, um damit von zu Hause Sachen zum Entsorgen zu holen.
Hier geht's weiter im Text ...

-> weiter

2. großes Kiezfest mit Bühnenprogramm am 05.06.2024 am Falkplatz

Plakat Kiezfest 05.06. min

Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
wir laden euch herzlich zu unserem großen Kiezfest im Rollbergviertel ein! Kommt am 05. Juni von 15:30 bis 18:30 Uhr zum Falkplatz und feiert mit uns den Weltumwelttag. Freut euch auf ein buntes Bühnenprogramm, Musik, Tanz und kulinarische Leckereien. Nehmt an spannenden Umweltworkshops teil, zeigt eure Fußballkünste beim Turnier mit der Berliner Feuerwehr und lernt eure Nachbar*innen kennen. Das Fest wird vom Quartiersmanagement Rollberg und Kiezanker e.V. unter Beteiligung vieler Rollberger Akteure organisiert. Wir freuen uns auf euch und ein tolles Fest für Jung und Alt!
Euer Team vom QM Rollberg und Kiezanker e.V.





Die U16 und U18 Wahl für Kinder und Jugendliche im QM-Büro

Wahlzeiten im QM-Büro 30.05.2024, 14:30–18:00 Uhr und 31.05.2024 14:30–18:00 Uhr
falkstr 1
Bei der Europawahl am 9. Juni in Deutschland können erstmals 16-Jährige und 17-Jährige teilnehmen. Endlich! Das tut unserer Demokratie gut. Für alle Erstwähler*innen haben wir eine Wahlurne samt Wahlzettel und Informationen zu den Partein vorbereitet, sodass man perfekt vorbereitet zur offiziellen Wahl am 09.06. gehen kann. Alle unter 16 Jahren, dürfen noch nicht offiziell wählen. Dennoch ist auch die Meinung aller Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahren und auch die Meinung all jener Menschen wichtig, die keine Deutsche oder -Unionsstaatsbügerschaft haben!
Bei der letzten Bundestagswahl haben bundesweit über 220.000 Kinder und Jugendliche in mehr als 1660 Wahllokalen ihr Kreuz gesetzt und gezeigt, welche Parteien sie im Bundestag vertreten sollen.Erstmalig macht auch das QM Rollberg als Wahllokal bei den U16 und U18 Wahlen mit, um jungen Menschen, eine Stimme zu geben. Hier im Kiezbüro in der Falkstr. 25 kann man dafür am 30. und 31.5. im eure Stimme abgeben. Mitmachen können ausnahmslos ALLE jungen Menschen unter 18 Jahren, die sich in Deutschland aufhalten. Egal mit welcher Staatsbürgerschaft, egal, ob unter 16 Jahren.
Ihr wollt euch vorab zur Wahl, zur EU oder zu den Parteien informieren? Hier findet ihr eine Informationsbroschüre zur U16 und U18-Wahl, hier ein Plakat mit Informationen zu den wichtigsten Parteien, die ihr wählen könnt und hier eine Übersicht darüber, welche Ebene (Kommune/Land/Bund/EU) in unserem politischen System wofür zuständig ist.




Kostenlose Mietberatung im QM-Büro

Instagram MieterberatungAb dem 10.04.2024 können Rollberginnen und Rollberger im QM-Büro eine kostenlose Erstberatung zu wohnunsbezogenen Angelegenheiten in Anspruch nehmen. Die Mietexpertin berät zu allen wohnungsbezogenen Themen wie z.B. Nebenkostenabrechnung, Mieterhöhung, Milieuschutz, WBS oder Wohnungsmängel. Um telefonische Anmeldung vorab wird gebeten unter: 030443381102 (Erreichbarkeit: donnerstags zwischen 15-18 Uhr) oder auch im QM-Büro. Wichtig: Zum Termin sind alle relevanten Unterlagen und ggf. eine übersetzende Person mitzunehmen.

Neues vom Kiezrat – der selbstorganisierten Mieter*innen-Gruppe

Nächstes Treffen des Rollberger Kiezrats am 06.06.2024, 18 Uhr im Kiezanker e. V.
falkstr 1

Der Kiezrat ist selbst-organisiert und besteht aus Rollberginnen und Rollbergern. Sein Ziel ist es, sich über Probleme im Kiez auszutauschen und sich gemeinsam, statt alleine für Verbesserungen einzusetzen. Der Kiezrat Rollberg ist unabhängig von politischen Parteien oder anderen Institutionen. Beim nächsten Treffen am 06.06. um 18:00 Uhr im Kiezanker e. V. (Falkstr. 24) geht es um den aktuellen Stand unserer Unterschriftensammlung für unseren Forderungskatalog an die STADT UND LAND, Ideen zur Übergabe der Unterschriften an STADT UND LAND und die Ergebnisse aus unserem Workshop: Vorschläge zur besseren Zusammenarbeit im Kiezrat.
Mehr über den Kiezrat erfahrt ihr hier...


-> weiter

Schnupper-Workshop Parkour im Rollberg

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren // 16.05. und 06.06.2024
06 Generationenkochen IBBC Flyer Mai bilder 1🏃🏽‍♀Wer hat Lust auf Parkour im Rollberg?🏃🏽‍♂

>>Parkour ist eine Trendsportart, bei der man nur mit der eigenen Körperkraft Hindernisse überwindet. Parkour-Läufer*innen bewegen sich kletternd, laufend und springend fort.>> Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=LzzFCZEpqHs

WANN & WO?
► Do., 16.05.24 | 16:30 - 18:30 nur für Mädchen*
► Do., 06.06.24 | 16:30 - 18:30 offen für Alle Kids und Jugendlichen ab 12 Jahren
Treffpunkt: QM Rollbergsiedlung

Um Anmeldung wird gebeten: 030/789 58 550





Kiezkochen am 14.06. in der FRISCHEN BRIESE (ohne Anmeldung)

Kiezkochen im Rollberg Es ist wieder soweit: Dominika, eine Nachbarin aus dem Rollbergviertel, möchte wieder gemeinsam kochen und essen. Dominika ist jedoch nicht nur Rollbergerin, sie ist auch Gründerin des Vereins Babsi Community e.V., der sich für Ernährung ohne tierische Produkte einsetzt. Entsprechend vegan werden alle Gerichte zubereitet. Insgesamt wird es in den kommenden Monaten 4 Kiez-Kochveranstaltungen geben. Die gemeinsam vorbereiteten Gerichte werden für alle Teilnehmenden und Passant:innen kostenlos angeboten (Förderung durch das QM Rollberg). Neben dem gemeinsamen Kochen besteht das Ziel, die Einwohner:innen des Rollbergkiezes für nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren und aufzuzeigen, dass pflanzliche Küche lecker und günstig sein kann. Möchtest du, dass dein Lieblingsrezept beim nächsten Kiezkochen gemeinsam gekocht wird? Dann schick es an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder komm am 14.06.2024 in den Gemeinschaftsgarten FRISCHE BRIESE. Keine Anmeldung nötig.

Die Aktion wird vom QM Rollberg gefördert aus Mitteln des Förderprogramms Sozialer Zusammenhalt.

Flohmarkt am Kindlgelände

Flohmarkt 21Berliner Floh- und Trödelmärkte laden am Wochenende zum Feilschen, Stöbern und Kaufen ein. Von Büchern, Kunsthandwerk, Taschen und Kleidung bis zu Technik, Musik und Lampen – unter all dem Trödel können die Besucher*innen so manchen Schatz heben. Auch im Rollberg auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei wird es in den kommenden Monaten einen regelmäßigen Flohmarkt von VOLLGUT geben. Was ist VOLLGUT? Als Genossenschaft VOLLGUT wird auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickelt. Durch eine nutzer*innen- und kiezorientierte Projektentwicklung möchte VOLLGUT einen Gegenentwurf zur fortschreitenden Verdrängung von Kultur, Sozialem und Kleingewerbe aus der Innenstadt schaffen – und ein Gewerbeprojekt entwickeln, das stark mit dem Kiez verankert ist und konkret für das Lokalwohl arbeitet. Alle Nachbar*innen sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen oder vorbeizuschauen. --> Der Flohmakrt findet immer am letzten Sonntag im Monat statt, der nächste am Sonntag, den 26. Mai. Ort: Am Sudhaus 3. Anmeldungen per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp unter +49 (0)157 32439350. Standgebühr: 5€

Bunt und lecker: Mitmach-Aktionen in der „Frischen Briese“ zum Tag der Städtebauförderung

TdS Rollberg Graffiti

Am Samstag, den 4. Mai fand der jährlich von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen veranstaltete Tag der Städtebauförderung statt - dieses Mal mit 55 Events in 12 Bezirken. Im Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ in der Rollbergsiedlung konnten Interessierte zwischen 14 und 18 Uhr gleich zwischen zwei Angeboten für die Nachbarschaft wählen.

-> weiter

Bamberger Hörnchen beim Saisonauftakt in der „Frischen Briese“

Gartenbild“Wir stehen hier erstmal an der Hermannstraße, um noch Leute anzusprechen und für den Gemeinschaftsgarten zu begeistern“, sagt Christoph. Mit seinen Mitstreiter*innen vom Prinzessinengarten Kollektiv hat er an der Einmündung der Briese- in die Hermannstraße einen Tisch aufgebaut. Hier gibt es verschiedene Küchenkräuter, die Passant*innen mitnehmen können: „Die Idee ist, dass die Leute Kräuter mit nach Hause nehmen und dort großziehen – und sie dann vielleicht später wieder mit uns teilen, indem sie einen Teil davon in ein Beet im Gemeinschaftsgarten einsetzen.“ Als weitere Motivationshilfen für einen Besuch im nur wenige Schritte entfernten Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ gibt es heiße Getränke und selbstgebackenen Mohnkuchen. Hier geht's zum ganzen Artikel... -> weiter

Neues QM-Projekt: Mentoring für Rollberger Kinder

RG Schule MentorungIm Januar 2024 startete das neue QM-Projekt „Mentoring für Rollberger Kinder“, bei dem der erfahrene Projektträger MORUS 14 e.V. gezielt Schüler:innen aus der Regenbogen-Grundschule (4. bis 6. Klasse) in Patenschaften vermittelt. Dabei zielt das Projekt in Zusammenarbeit mit den Lehrer:innen vor allem darauf ab, Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zu erreichen, die nach wie vor unter den Folgen der Schulschließungen während der Corona-Pandemie leiden, deren Familien jedoch nicht von selbst den Weg zu Lernpatenschaften finden.Dafür ist MORUS 14 e.V. ebenfalls dringend auf der Suche nach neuen Mentor:innen! Kontakt: Amrei Wesinger (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0155-66194762). Das zweijährige Projekt wird vom Quartiersmanagement Rollberg im Rahmen des Programms "Sozialer Zusammenhalt" gefördert.