
Aprilwetter und Begeisterung fürs Gärtnern
Obwohl die Sonne immer nur minutenweise durch die Wolkendecke bricht und es zwischendurch auch mal regnet, findet sich am Nachmittag des 16. April eine Gruppe unerschrockener Gemeinschaftsgärtner*innen aller Altersgruppen zusammen. Mit dabei ist auch Jochen Biedermann, der Neuköllner Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr. Gemeinsam werden bereits bepflanzte Hochbeete angeschaut und, wo es erforderlich ist, von Unkraut befreit. Dann aber geht es vor allem darum Neues zu pflanzen.
„Heute machen wir Kartoffeln“, sagt Christoph und setzt damit das Motto für den Nachmittag. Also werden Beete vorbereitet, die Erde gelockert und schließlich Löcher gegraben, in die dann die „Bamberger Hörnchen“, eine alte fränkische Kartoffelsorte mit Knollen von kleinem länglichem Wuchs, gelegt werden. Nicht zu tief allerdings, da die aus der Kartoffel sprießende Pflanze schnell an die Oberfläche gelangen muss, um Sonnenlicht und -wärme abzubekommen. In weiteren Beeten gibt es Erbsen, deren Pflanzen schon in geraden Reihen erkennbar sind, Erdbeeren, Sauerampfer, Petersilie, Zwiebeln und Minze, aber auch einige Stiefmütterchen.
Gemeinsam für gesunde Ernährung
Ebenfalls vor Ort sind Saskia und Amna vom Ernährungsrat Berlin. Sie haben eine Aussaattafel mitgebracht, auf der mit Magneten Gemüsepflanzen und Kräuter den Monaten zugeordnet werden können, in denen sie ausgesät werden sollten. Der Ernährungsrat kooperiert mit dem Prinzessinnengarten-Team zum gemeinsamen Aufbau eines LebensMittelPunkts. LebensMittelPunkte sind Treffpunkte im Kiez, die Gemeinschaftsgärtnern und/oder solidarische Landwirtschaft mit nachbarschaftlicher Begegnung und Ernährungsbildung verbinden, etwa bei gemeinsamen Kochveranstaltungen. Dort kann dann ganz nebenbei beim Kartoffel-Schälen Wissen zu gesunder Ernährung und zum Beispiel Biogemüse weitergeben werden, um so ungesunden Ess- und Ernährungsgewohnheiten wie dem übermäßigem Verzehr von Fast-Food entgegenzuwirken.
Alle können mitmachen
Selbstverständlich sind auch in den nächsten Wochen und Monaten alle Interessierten weiterhin eingeladen, in den Gemeinschaftsgarten „Frische Briese“ oder zu den Anzucht-Workshops in den AWO-Falk-Club zu kommen und sich dort einzubringen. Der nächste Anzucht-Workshop findet am 30.4. von 11–13 Uhr in der Falkstraße 25 statt. Die Termine für die offenen Gartentage findet ihr hier:
Dienstage: 02.04. / 16.04. / 30.04. / 14.05. / 28.05. / 11.06. / 25.06. / 09.07. / 23.07. und Freitage 12.04. / 26.04. / 10.05. / 24.05. / 07.06. / 05.07. / 19.07
Das Prinzessinnengarten Kollektiv beschreibt die grüne Oase des Gemeinschaftsgartens mitten im Kiez so: „Der Gemeinschaftsgarten ‚Frische Briese‘ ist ein Ort, den die Nachbarschaft gestalten kann. Seit September 2022 begleiten wir die Entstehung dieses Ortes und lernen den Kiez und euch kennen. Wir haben bereits einen Gemüsegarten mit 32 Hochbeeten und eine Aufenthaltsfläche mit Tischen, Bänken und viel Liebe eingerichtet. Sie befindet sich in der Briesestraße gegenüber der Bücherstube.“
Interessierte können Christoph und das Team unter folgender Emailadresse erreichen:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das dreijährige QM-Projekt wird gefördert mit Mitteln des Programms "Sozialer Zusammenhalt".
Text und Bilder: H. Heiland, 16.4.2024