Ein glückliches und gesundes Jahr 2021!
Das Team des Quartiersmanagements Rollberg wünscht Ihnen ein glückliches, erfolgreiches und gesundes Jahr 2021!
Corona-Pandemie: Nützliche Infos, Hilfsangebote und Adressen
Liebe Rollberger Bewohner*innen, Akteure und Interessierte des Rollbergquartiers,
damit Sie den Überblick behalten, stellen wir hier eine kleine Übersicht mit wichtigen Informationen und Hilfsangeboten zur Verfügung.
Ihr QM-Team Rollberg
Schöner kochen mit dem neuen Kochbuch des Kiezanker e.V.

Wer sich gesund und lecker ernähren will, kocht am besten selbst. Aber Kochen, denken manche Eltern, ist ja auch gefährlich: "Messer sind scharf und man kann sich daran schneiden." Wenn die Kinder aber lernen, damit umzugehen, verringert sich die Verletzungsgefahr deutlich. Und vor allem: Wenn Kinder selbst Gerichte kochen, schmecken ihnen diese auch besser. Der Verein Kiezanker e.V. hat in den letzten Monaten mit Grundschul-Kindern und Müttern zusammen gekocht. Jetzt gibt es das Kochbuch dazu.
-> weiter
Interview: „Über das Leben und den Quartiersrat im Rollberg“

Veronika hat 16 Jahre lang in der Rollbergsiedlung gewohnt und war als Quartiersrätin und Projektpatin ehrenamtlich aktiv. Jetzt ist sie ins Brandenburgische gezogen, um mehr Ruhe und mehr Platz zu haben. In einem Interview erzählt sie, was ihr gut und was ihr weniger gut im Rollbergviertel gefallen hat.
-> weiter
Durch euer Engagement – Rückblick Aktionsfonds 2020

Auch in diesem verrückten Corona-Jahr unterstützte die Rollberger Aktionsfondsjury unsere Quartiersarbeit engagiert und nachhaltig. Die Jury setzt sich zurzeit aus fünf Bewohner*innen des Rollbergs zusammen und entscheidet gemeinsam über die Umsetzung und finanzielle Förderung von Aktionen für das Quartier.
-> weiter
Elternbildung im Rollberg

Es ist eine Binsenweisheit: Erst eine gute Bildung ermöglicht eine gleichberechtigte, selbstbewusste Teilhabe an der Gesellschaft. Bildung fängt früh an: im Elternhaus, in der Kita und natürlich in der Schule. Aber nicht alle Kinder haben die gleichen Zugangsvoraussetzungen zu guter Bildung. Manchmal stehen sprachliche oder kulturelle Barrieren einer guten Bildung im Wege. Selbst dann, wenn sich die Eltern viel Mühe geben. Um Eltern darin zu unterstützen, ihre Kinder zu fördern, gibt es ein neues Projekt im Rollbergkiez:
"Elternbildung im Rollberg", das der Verein Kiezanker e.V. umsetzt.
-> weiter
AKI e.V.: Digitales Lernen - Unterstützung für Schüler*innen und Eltern
Natürlich wünscht sich niemand einen zweiten Lockdown, am wenigsten wohl Eltern und Schüler*innen. Wir erinnern uns: Die Schulaufgaben kamen per Mail, Schüler*innen und Lehrer*innen konnten nur online kommunizieren, zahllose Texte mussten ausgedruckt werden und vieles mehr. Glücklicherweise entwickelten sich im Rollbergkiez schnell Hilfsangebote für die Kinder und Eltern. Unter anderem stellt das Arabische Kulturinstitut AKI e.V. Drucker, Computerarbeitsplätze und Know how zur Verfügung. Mit finanzieller Unterstützung durch das Quartiersmanagement baut AKI e.V. sein Angebot nun weiter aus.
-> weiter
Thema Inklusion: Bürgerzentrum sucht Interviewpartner*innen

Das Bürgerzentrum hat ein Studie in Auftrag gegeben, um sich dem Quartier, v.a. der Vielfalt des Quartiers noch mehr zu öffnen. Alles vom Keller bis zum Dachgarten, vom Flyer bis zur Homepage und vom Koch bis zur Sozialberaterin soll noch inklusiver, noch offener für alle werden. Machen Sie mit!
-> weiter
Wo ist die Natur im Kiez? Eine neue Wegekarte gibt Auskunft

Es gibt nicht wenige Kinder im Rollbergviertel, die noch nie einen Wald, Felder oder Bäche gesehen haben. Durch die Innenstadtlage und dicht bebaute Siedlungsstruktur ist der Kontakt der Rollberger Kinder und Jugendlichen zur Natur stark begrenzt und viele verlassen nur selten den Kiez. Dabei existiert Natur auch vor der Haustür. Das Projekt
"WunderVolles Grün - Umweltbildung in der Rollbergsiedlung" des Trägers
Baufachfrau Berlin e.V. hatte sich vorgenommen, mit Kindern und Jugendlichen diese Orte zu entdecken. Jetzt gibt es eine
Karte, auf der naturnahe Orte im und um den Kiez herum eingezeichnet sind.
-> weiter
Die AlWiG-Gruppe im Rollbergviertel in Zeiten von Corona

Seit 2007 gibt es "AlWiG" im Rollbergquartier. AlWiG ist die Abkürzung für "Allein Wohnen in Gemeinschaft" und ist ein Modellprojekt, das auch außerhalb des Gebietes wahrgenommen wird: Ältere Menschen tun sich zusammen, um eine lockere Wohngemeinschaft zu bilden. Eine der ersten Bewohnerinnen ist Bärbel Ristow. Sie hat nun ein persönliches Stimmungsbild darüber geschrieben, welche Bedeutung die Gruppe in Corona-Zeiten für sie hat.
-> weiter