Wir sind das Quartiers-Management Rollbergsiedlung, kurz QM Rollberg.
Quartier oder Wohn-Quartier sind andere Worte für Stadt-Teil.
Der Rollberg ist ein Stadt-Teil in Berlin-Neukölln.
In dem Stadt-Teil wohnen ungefähr 5.600 Menschen.
Viele Menschen im Stadt-Teil Rollberg sind arm und haben Probleme.
Diese Menschen muss man besonders beachten.
Oft brauchen diese Menschen Hilfe.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro vom QM Rollberg bieten Hilfe an.
Und sind Kontakt-Stelle für Fragen und Probleme im Stadt-Teil.

Das Quartiers-Management unterstützt die Menschen im Stadt-Teil und
finanziert Projekte in 6 wichtigen Aufgaben-Bereichen:

  1. Integration und Nachbarschaft,
    also Zusammenleben von unterschiedlichen Menschen im Stadt-Teil
  2. Bildung,
    also Angebote zum Lernen
  3. Öffentlicher Raum,
    zum Beispiel bei Spiel-Plätzen,
  4. Gesundheit und Bewegung,
    zum Beispiel Sport-Angebote,
  5. Beteiligung und Vernetzung,
    also wie mehr Menschen im Stadt-Teil mitbestimmen,
  6. Klimaschutz und Umweltschutz


Alle Projekte unterstützen die Hilfe zur Selbsthilfe.
Zum Beispiel geben wir vom QM Rollberg Geld für Projekte mit Kindern und Erwachsenen,
damit sie bessere Möglichkeiten zum Lernen bekommen.
Mit guter Bildung können die Menschen ihr Leben selbst verbessern.

Hierfür arbeiten wir im Stadt-Teil zusammen mit:
  • Schulen
  • Kitas
  • verschiedenen Vereinen
  • Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND
  • Initiativen,
  • also Arbeits-Gruppen, in denen Menschen aus dem Stadt-Teil zusammenarbeiten


Ein neues Projekt ist zum Beispiel „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten!“.
Bei diesem Projekt wird das große Dach der Tiefgarage
mit den Nachbarinnen und Nachbarn neu gestaltet.
Dafür braucht man Geld.
Deshalb haben wir einen Antrag gestellt
für die Unterstützung des Projekts.
Das Geld dafür bekommen wir von der Bundes-Republik Deutschland
und vom Land Berlin.


Du möchtest mitreden und deine Nachbarschaft gestalten?

Du weißt, welche Probleme es im Rollberg gibt?
Du hast eine Idee für deinen Stadt-Teil?
Du möchtest in Projekten mitarbeiten?
Du möchtest mit deinen Nachbarinnen und Nachbarn ein Projekt organisieren?

Du und die anderen Menschen im Stadt-Teil
kennen die Probleme hier am besten.
Sag uns, was im Rollberg verbessert werden soll.
Alle Bewohnerinnen und Bewohner können mitmachen,
mitreden und mitgestalten.


Hierfür gibt es mehrere Mitmach-Möglichkeiten:

  • der Aktions-Fonds
  • die Aktions-Fonds-Jury
  • der Quartiers-Rat


Was ist der Aktions-Fonds?

Ein Fonds ist eine Sammlung von Geld für ein bestimmtes Ziel:
Zum Beispiel eine Hilfe für die Nachbarschaft.

Gute Ideen für Aktionen in der Nachbarschaft
können mit bis zu 1.500 Euro unterstützt werden.
Das Geld im Aktions-Fonds kommt vom Land Berlin.
Mit dem Geld kann deine Idee unterstützt werden.

Die Aktion findet mit Nachbarinnen und Nachbarn zusammen statt.
Und kann das Leben im Kiez besser machen.

Beispiele für Aktionen sind:

  • ein Picknick mit Nachbarinnen und Nachbarn
  • gemeinsam Blumen oder Gemüse pflanzen
  • ein Fest mit Musik machen
  • ein Tischtennisturnier veranstalten
  • mit Profis gesund kochen lernen
  • gemeinsam einen Ausflug machen.

Hast du eine Idee für eine Aktion?
Dann melde dich. Wir helfen dir!


Wie kannst du im Aktions-Fonds mitmachen?

Für eine Unterstützung mit dem Geld aus dem Aktions-Fonds
musst du einen Antrag stellen.
Jede und jeder kann einen Antrag stellen.
Auch eine soziale Einrichtung im Rollberg kann den Antrag für dich stellen.
Eine soziale Einrichtung ist zum Beispiel eine Schule oder eine Kita.
Oder wir vom QM Rollberg helfen dir,
den Antrag zu stellen.
Du kannst zu uns ins Büro kommen.
Oder du rufst uns an.



Mach mit in der Aktions-Fonds-Jury!

Über deinen Antrag entscheidet die Aktions-Fonds-Jury.
Die Jury ist eine Gruppe von Nachbarinnen und Nachbarn aus dem Kiez.
Die Jury entscheidet,
ob Ideen der Nachbarschaft mit Geld unterstützt werden oder nicht.

Du kannst auch in der Jury mitmachen.
Frag uns einfach, wie das geht.




Mach mit im Quartiers-Rat!

Die Mitglieder im Quartiers-Rat vertreten die Interessen
von Menschen in der Nachbarschaft.

Und besteht aus:

  • Bewohnerinnen und Bewohnern des Rollbergs und
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Vereinen
    und Einrichtungen aus dem Stadt-Teil.


Bei den Treffen redet man über aktuelle Probleme im Stadt-Teil.
Und sucht gemeinsam nach Lösungen für diese Probleme.
Die Mitglieder vom Quartiers-Rat sprechen auch über Vorschläge
für Projekte die mehrere Jahre dauern sollen.

Der Quartiers-Rat ist eine große Unterstützung für die Nachbarschaft
und den Bezirk Neukölln.


Der Quartiers-Rat hat zum Beispiel diese Projekte ausgewählt:

  • „Elternbildung im Rollberg“
  • „Teilen, tauschen, reparieren - Nachhaltigkeit im Rollberg“
  • „Bewegung und Begegnung im Rollbergkiez“


Jedes Mitglied ist wichtig und hilft dem Stadt-Teil.


Warum mitmachen? Wie mitmachen?

Als Bewohnerin oder Bewohner kennst du dich hier im Rollberg aus.
Im Quartiers-Rat sprichst du mit ganz verschiedenen Menschen
aus deiner Nachbarschaft über deinen Kiez.
Du erhältst Informationen über neueste Veranstaltungen
und Angebote im Stadt-Teil.
Es gibt ungefähr 6 Treffen im Jahr.

Du musst nichts dafür können, alle können mitmachen.
Die Treffen finden an verschiedenen Orten im Stadt-Teil statt.
Und es gibt auch einen kleinen Imbiss.



Du hast Fragen? Du möchtest mitmachen? Du möchtest mehr Informationen?

Dann komm zu uns in das Büro.
Unser Büro ist in der Falkstraße 25.

Kiezkarte Rollbergsiedlung Ausschnitt mit Pfeil

Wir haben diese Öffnungs-Zeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, 10 bis 16 Uhr
Donnerstag 12 bis 18 Uhr
Freitag 9 bis 15 Uhr

Oder ruf uns an: 030 68 97 72 58
Oder schreibe eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf dich!





Frage-Antwort-Runde zwischen STADT UND LAND und Mieterschaft

Zum Stand der Baumaßnahmen „Installation von Wasseruhren“
SUL Mieterinneninformation

Am Montag, 20.3. fand im Neuköllner Hotel „Mercure“ eine Informationsveranstaltung der STADT UND LAND statt, auf der über den Stand der ins Stocken geratenen Bauarbeiten zum Austausch von Wasseruhren in 245 Wohnungen der Rollbergsiedlung berichtet wurde. Zudem ging es darum, einen Ausblick auf den weiteren Verlauf der Maßnahmen zu geben und sich den Fragen, Sorgen und Rückmeldungen von Bewohnerinnen und Bewohnern zu widmen. 52 Mietende der betroffenen Wohneinheiten waren zur Veranstaltung erschienen, was das große Interesse und die Notwendigkeit von mehr und besserer Kommunikation deutlich machte.

Ausgangssituation und Bauablauf
Zunächst erläuterte Frau Creutzberg, die Servicebüroleitung Neukölln-Tempelhof der STADT UND LAND, Herr Dahler, bei der STADT UND LAND zuständig für den Bereich Instandhaltung, und Herr Kosticz von der beauftragten Firma Dougel den Stand der Dinge.

Demnach ist die Eichfrist der bestehenden Wasseruhren in 245 Wohnungen im Rollbergkiez abgelaufen. Die Abrechnung des Wasserverbrauchs erfolgt dort seit drei Jahren nicht nach dem konkreten Wasserverbrauch, sondern über die Berechnung nach Wohnungsgrößen, was zum Teil zu hohen Nachzahlungen führt. Die Installation neuer Wasseruhren soll Abhilfe schaffen.

-> weiter

Tanz und Blumen zum 8. März

Frauenfest von Kiezanker e. V.
FestKiezanker5

In Berlin ist der Frauentag am 8. März seit 2019 offiziell Feiertag. Aber seine Geschichte reicht viel weiter zurück. Im Kampf für Gleichberechtigung und Teilhabe hat er seine Wurzeln in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Damals war eine der Hauptforderungen, Frauen endlich das Wahlrecht zu geben. Das scheint lang her zu sein, aber auch heute noch gibt es immer wieder spürbare Benachteiligungen von Frauen, wie in etwa ungleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, ungleichverteilte Haus- und Erziehungsarbeit oder Belästigung im öffentlichen Raum. Von daher hat der Internationale Frauentag an Aktualität nicht verloren und ist ein guter Anlass, all das Engagement und die Arbeit von Frauen zu feiern.

Dazu hat der Kiezanker e. V. in diesem Jahr zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder einladen können – und zwar ausschließlich Frauen. Erwartet wurden etwa 100 Gäste, es kamen aber deutlich mehr, nämlich um die 170.

-> weiter

Frühlings-Kiezputz-Aktion im Rollberg am 23.03.2023

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minBevor die Büsche wieder Blätter und die Pflanzen wieder wachsen, starten wir gemeinsam mit dem Geko (Gesundheitskollektiv e.V.) und der neuköllnweiten Nachhaltigkeits-Kampagne "Schön wie wir" mit Greifern und Zangen eine Tour. Die Mission: müllfreier Rollberg! Müllzangen, Eimer und Handschuhe für Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren werden von uns zur Verfügung gestellt. Mit Musik und gemeinsamer Kraft ziehen wir für ca. 1,5h durch den Kiez und sammeln den Müll ein. Danach wollen wir gemeinsam Suppe essen und den Abend ausklingen lassen.

Weiter sagen und vorbei kommen!
:-)




QM Rollberg, 16.03.2023

Einladung zur offenen Quartiersratssitzung

Einladung zur QR SitzungLiebe Nachbarschaft,
wir freuen uns euch sehr herzlich zur nächsten öffentlichen Rollberger Quartiersratssitzung einzuladen.
Wann?
Dienstag, der 28.03.2023
Uhrzeit? Von 16:30 bis 18:30 Uhr
Wo? Haus der Begegnung (Morusstraße 18a)
Um was gehts? Um zwei neue Projekte im Rollberg uvm..
Wer? Offen für Alle!

Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter!

Anzucht-Workshop, Aufbau der Chill-Ecke? Die „Frische Briese“ lädt ein!

Neue Mitmach-Möglichkeiten im März: dientags und freitags !
Auftakt minIm QM-Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ entsteht bereits seit September letzten Jahres ein kleiner Gemeinschaftsgarten in der Rollbergsiedlung. Der Garten soll ein Ort für alle Nachbarinnen und Nachbarn werden! Für Menschen, die gern die Hände in die Erde stecken und ihre selbstgezogenen Möhren essen wollen oder solche, die neues Grün gegen den Klimawandel pflanzen möchten. Und für alle, die einfach einen schönen Ort schätzen, an dem man sich im Sommer im schattigen Grün erholen oder auf einen Kaffee treffen kann. Wer mehr über das Projekt und die kommenden Mitmach-Termine erfahren will liest hier nach...

-> weiter

Aktionsfonds 2023 - Gesucht: Ideen für die Nachbarschaft!

Bild Aktionsfondsflyer TitelEs ist wieder soweit: Der Rollberger Aktionsfonds ist mit neuem Geld gefüllt und wir warten auf eure Ideen und Anträge für 2023!
Vielleicht hast du dir schon mal gedacht, dass du gern eine kleine Aktion in der Nachbarschaft umsetzen willst, aber dir das nötige Geld dafür fehlt? Vielleicht willst du ein Beet vor deinem Haus bepflanzen und brauchst dafür viele bunte Blumen und Erde? Oder du möchtest mit einigen deiner Nachbar*innen im Frühling ein Picknick auf dem Falkplatz machen und ihr braucht dafür Pide, Oliven und andere Köstlichkeiten? Eventuell geht dir auch der viele Müll in der Siedlung auf die Nerven und du willst einen Kiezputz mit deinen Freunden machen, nach dem du alle gern mit Kaffee und Kuchen belohnen möchtest?

-> weiter

Rollberger Kiezrat – die selbstorganisierte Mieter:innengruppe!

Neue Telegramm-Gruppe! Nächstes Treffen: 20.04.2023, 18 Uhr im Geko e.V.

falkstr 1„Neben den Alltagsproblemen im Rollbergviertels schießen die Preise durch die Decke. Viele von uns können sich die geforderten Nachzahlungen nicht oder kaum leisten. Lasst uns weiterhin von Treffen zu Treffen mehr werden. Unsere Forderungen sind umso durchsetzungsstärker, desto mehr Nachbarinnen und Nachbarinnen sie mit-entwickeln und hinter ihnen stehen. Lasst uns gemeinsam das Leben in unserem Kiez verbessern.“ (Zitat vom Blog) 
-> weiter

Gehäkelte Hundehaufen als Protest gegen Vermüllung im Rollberg

Wöchentliche Häkeltreffen im Geko e.V. (Rollbergstr. 30)
Screenshot 2023 02 20 at 11 48 46 Gehäkelte Hundehaufen als Protest gegen Müll "Nach einigen Monaten fleißiger Arbeit ist nun endlich der Zeitpunkt gekommen, unseren Protest öffentlich zu machen. Der Protest richtet sich gegen die Vermehrung von Hundehaufen auf den Straßen. Wir werden den Kiez mit bunten, von uns gehäkelten Hundehaufen schmücken. Mit dieser Aktion appellieren wir an die nachbarschaftliche Solidarität: Wir wollen gemeinsam in sauberen und gesunden öffentlichen Räumen leben. Die nächste Anti-Vermüllungs-Aktion wird schon vorbereitet: Unsere neue Idee ist es, übergroße Abfälle wie Bananenschalen, Flaschen, Pommes, Pizzastücke mit Menschen und Gruppen aus dem Rollbergkiez zu häkeln (egal ob man das schon kennt oder lernen möchte)..." -> weiter

Die Planungen für den KiJuZ-Umbau nehmen Gestalt an

kijuz 04Am Montag, 27.02.23 war es soweit: Ab 16 Uhr konnte zum ersten Mal anhand zweier konkreter Vorentwürfe über die Gestaltung des Baufondsprojektes „Barrierefreie Neugestaltung der Außenfläche des Kinder- und Jugendzentrums Lessinghöhe“ diskutiert werden.

Nach zwei Beteiligungsworkshops, die im Dezember 2022 durchgeführt wurden, war das die dritte Möglichkeit, sich in die Planungen einzubringen. Sie wurde von Kindern und Jugendlichen, die von der Neugestaltung profitieren wollen, ebenso genutzt wie von Akteuren aus den beteiligten Einrichtungen. Ebenfalls vertreten waren das Grünflächenamt, das Bezirksamt und das QM.


Die mit den Planungen befassten Landschaftsarchitektinnen konnten ihre ersten Ergebnisse so vor einem großen Plenum vorstellen. In zwei Varianten ging es ihnen darum, die Attraktivität der Außenfläche zu steigern, nur geringfügig ins bestehende Grün einzugreifen und die Sport- und Freizeitanlagen zu optimieren und für inklusive Sportangebote nutzbar zu machen.

-> weiter

Jahresrückblick 2022: Was war los im QM Rollberg?

Jahresrckblick 2022 QM Arbeit min
Zur größeren Ansicht einfach auf das Bild oder hier klicken!

Kiezanker e.V. organisiert Spendenaktion für Erdbeben-Opfer

Weiterhin können benötigte Hilfsmittel bei Kiezanker (Falkstr. 24) abgegeben werden!
Nach den schweren Erdbeben in der Südtürkei und Nordsyrien ist die Betroffenheit im Rollberg groß – ebenso die Hilfsbereitschaft: Die bei Kiezanker e.V. aktiven Frauen wollen einen Beitrag leisten und starteten spontan eine Spenden-Sammel-Aktion. Kurz wurde überlegt, aber schnell war den Frauen klar: "Wir müssen helfen. Wir schaffen das!". Und das stimmte, bereits in kurzer Zeit, zeigte sich der Erfolg der Aktion! Das Video sagt mehr als tausend Worte:


Die Spendenaktion läuft auch noch in den kommenden Tagen. Wer wissen will, wie die Aktion zustande kam, was aktuell noch dringend gebraucht wird und wie die STADT UND LAND die Aktion unterstützt, kann hier weiterlesen...

-> weiter

Aktionsfonds Rollberg 2022 – Jahresrückblick

Dominika minAuch im vergangenen Jahr konnten wieder 8 schöne Aktionen umgesetzt werden, alle gefördert durch den Rollberger Aktionsfonds. Der Aktionsfonds ist eine Art Kiezkasse für den Rollberg, aus der kleine ehrenamtliche und nachbarschaftliche Aktionen gefördert werden können. Nachbarinnen und Nachbarn sowie lokale Vereine können bis zu 1.500€ beim QM beantragen. Genau das haben im letzten Jahr einige Menschen aus dem Kiez getan und herausgekommen sind u.a. die folgenden Aktionen....

-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.