Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDie Gartensaison ist für dieses Jahr beendet. Und auch das Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ neigt sich seinem Ende zu. Zeit, einen Blick zurückzuwerfen auf die letzten beiden Jahre, auf all die schönen Momente und neuen Begegnungen, das Engagement der Nachbarschaft und den Einsatz des Projektteams, auf das, was gewachsen ist und geerntet wurde, auf das, was endet und das, was bleibt.

Die „Frische Briese“ – Ein Garten für den Rollberg

Ein grüner Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man gerne Zeit verbringt, Freund*innen trifft und mal einen Gang runterschaltet. Wo die Hektik der Stadt mal Pause hat, der Gestank der Hermannstraße nicht ankommt und die Luft im Sommer ein bißchen frischer ist als anderswo in Neukölln. Das waren einige der ersten Überlegungen zum QM-Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“, die noch von den Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt waren. Lange hatte die Nachbarschaft sich mit stark einschränkenden Veränderungen wie Kontaktsperren, Homeschooling und Lock Down auseinandersetzen müssen. Beschränkt auf die eigenen vier Wände, oft ohne Balkon, da fiel dem Einen oder der Anderen schon mal die Decke auf den Kopf. Der Wunsch nach einem Treffpunkt an der frischen Luft und ganz in der Nähe des eigenen Zuhauses lag nah. Hier geht's weiter im Text ...
Und so machte sich ein Jahr später ein Projektteam des Prinzessinnengärten Kollektivs gemeinsam mit der Nachbarschaft daran, genau solch einen Ort zu schaffen. Über 30 Hochbeete entstanden und wurden auf dem Dach einer Tiefgarage in der Briesestraße platziert, befüllt und bepflanzt. Ein großer Tisch für Gruppentreffen, eine Ecke mit Sonnensegel als Wetterschutz, ein Container für alle Gerätschaften, eine mobile Küche und zuletzt sogar noch eine Komposttoilette – es wurde geschreinert und gebaut und gestaltet was das Zeug hielt. Zuletzt fehlte nur noch ein geeigneter Name, der schließlich mit Hilfe der Beteiligung der Nachbarschaft gefunden und gewählt wurde: „Frische Briese“.

kh 01Was wächst denn da? Von Basilikum und Bamberger Hörnchen
Pünktlich zum Saisonstart 2023 starteten die offenen Gartentage in der „Frischen Briese“. Das Team der Prinzessinnengärten lud die Nachbarschaft zum gemeinsamen Gärtnern ein und stärkte so ganz nebenbei die Umweltbildung im Quartier. Ob Kräuteranzucht, Workshops zu Regenwurm und Kompost oder die alltäglichen Gartenarbeiten vor Ort, wie Unkraut zupfen, gießen oder Rankgerüste für die Bohnen bauen, es gab immer was zu tun. Besonders die Rollberger Kinder aus der nahen Nachbarschaft waren sofort mit Begeisterung dabei, doch auch Familien und Einzelpersonen nutzten das Angebot regelmäßig. Gegärtnert wurde sowohl am eigenen Beet als auch an Gemeinschaftsbeeten. Von Kräutern und Salaten hin zu Erdbeeren und roter Bete, Möhren, Bohnen und den unglaublich leckeren Bamberger Hörnchen- Kartoffeln, das Rollberger Gartenherz konnte sich die ganze Saison lang über eine große Vielfalt an Pflanzen und Gemüse freuen: Frisch, lecker, gesund und direkt vor der Haustür!

Bunte Mischung – Für alle was dabei
Um noch mehr Menschen im Rollberg am Garten teilhaben zu lassen, fragte das Projektteam die Nachbarschaft regelmäßig nach ihren Wünschen und organisierte auch entsprechende Angebote abseits von Gärtnerei und Umweltthemen.So entstanden ein vielseitiges Workshop-Programm zu HipHop und Graffiti, Selbstverteidigung oder Tischlerei sowie gemütliche Kaffee-Kuchen-Runden, Kürbis-Schnitzen oder gemeinsame Kochaktionen.
IMG 20231024 130822 4217E50BBF1 7838 490F 8BDD 24D9C0AEAFBFBesonders beliebt waren die verschiedenen Feste mit Musik, Buffet und buntem Programm, etwa zum Saisonstart, zur Ehrung der Rollberger Freiwilligen, zum Tag der Städtebauförderung, zum Ernte-Dank oder auch zu Halloween.
Da der Garten nicht barrierefrei zu erreichen ist, bemühte sich das Team außerdem, inklusive Angebote zu schaffen. In Kooperation mit dem AWO-Falk-Club zogen Menschen mit Beeinträchtigung die Jungpflanzen für die kommende Saison groß und übernahmen so eine der wichtigsten Aufgaben für eine vielfältige und erfolgreiche Gartensaison. In Kooperation mit Mosaik gGmbH wiederum wurde eine Nistkastenaktion umgesetzt. Die wunderschön gestalteten Nistkästen schmücken nun einzelne Bäume im Rollberg und bieten Spatz und Meise Platz und Schutz zum Brüten.

Ohne euch nix los! Danke an alle Rollberger Gärtner*innen und Kooperationspartner
Neben den bereits erwähnten Trägern gab es weitere Kooperationen mit vielen lokalen Akteuren wie der Zuckmayer Schule, Kita Mini-Mix, MaDonna Mädchentreff, den Stadtteilmüttern, Morus 14 e.V., Kiezanker e.V., AKI e.V., Berliner Ernährungsrat, Trial&Error und anderen. Somit vielen Dank an alle beteiligten Akteure! Erst euer unterstützendes Mitwirken und die Teilnahme eurer Zielgruppen machen unsere QM-Projekte lebendig! Und natürlich Danke an alle Nachbar*innen, die sich die Hände schmutzig gemacht haben! Danke, dass ihr dabei wart und das Projekt unterstützt habt, mit eurer Zeit und eurem Einsatz! Und zuletzt möchten wir uns natürlich auch beim Garten-Team bedanken, für euer Engagement für die Nachbarschaft und die tolle Zusammenarbeit!

Und was jetzt?
Nachdem über zwei Jahre ein neuer Gemeinschaftsgarten im Rollberg geschaffen wurde, der auf ganz unterschiedliche Bedarfe antwortet und sowohl als Bildung-, Veranstaltungs- und auch Begegnungsort in den Kiez wirkt, heißt es nun zunächst Abschied nehmen. Die Fläche in der Briesestraße wird im nächsten Jahr leider nicht länger zur Verfügung stehen und der Garten muss abgebaut werden. Doch es wird einen Neuanfang geben. Regenwurm und Co dürfen umziehen und an anderem Ort – natürlich immer noch im Rollberg – einen Neuanfang machen. Denn das Projekt wurde mit Zustimmung des Rollberger Quartiersrats verlängert und wird die Nachbarschaft noch mindestens bis Ende 2026 begleiten! Wo genau, das verraten wir noch. Es sei nur so viel gesagt, über den Namen „Frische Briese“ mit seinem Verweis auf die Briesestraße muss man wahrscheinlich nochmal diskutieren.


Das Projekt „Wir gründen einen Gemeinschaftsgarten“ wird gefördert mit Mitteln aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“.
Text: QM Rollberg, November 2024

Herzliche Einladung zum Rollberger Kiezfest am 19. Juni

Kommt alle zum Familienfest am Falkplatz von 15:30 bis 18:30 Uhr!

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minAm Donnerstag, 19. Juni ist es endlich wieder soweit: Nach einem Jahr kommt der Rollbergkiez zusammen, um gemeinsam zu feiern!
Das Familienfest mit Bühnenprogramm, Musik und Tanz, Spiel- und Bastelangeboten, Essensständen, Workshops und der Möglichkeit, jede Menge Leute aus der Nachbarschaft zu treffen, startet um 15:30 Uhr und geht bis in den frühen Abend.
Das Fest wird organisiert vom Quartiersmanagement Rollberg, Kiezanker e. V. und ganz vielen Rollberger Einrichtungen.

Plakat: QM Rollbergsiedlung, Mai 2025







Save the Date: Das BGVestival

Buntes Programm beim Sommerfest des Belin Global Village am 27.6.

Flohmarkt 21Neben einem abwechslungsreichen musikalischen Bühnenprogramm von Sherryaeri, Daada und Mandhla gibt es Tanzkurse vom Haus der Kulturen Lateinamerikas e. V. und von Afrika Yetu, ein Siebdruck-Workshop mit der Künstler*in Xinan Pandan und den ganzen Nachmittag über ein spannendes Filmprogramm von MPower. Bei leckerem Essen besteht die Gelegenheit, viele der Organisationen im Berlin Global Village kennenzulernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren.

Ausstellung als Highlight
In diesem Jahr bereichern wir das BGVestival außerdem mit gleich zwei Ausstellungen: Einmal mit Fotografien von Humantektur sowie der Ausstellung EarthNest über Berlins erstes Dekoloniales Denkzeichen, das nun den Eingangsbereich des Berlin Global Village prägt.
-> weiter

Bank der Begegnung – Zusammenkommen im Rollbergkiez

Ab sofort jeden Dienstag auf dem Falkplatz: ein Ort für spontane Gespräche

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min
Schon die leuchtend türkisfarbene Bank auf dem Falkplatz entdeckt? Ende Mai hat sich unser Team-Mitglied Marieke vorgenommen, einer der in die Jahre gekommenen Sitzgelegenheiten nicht nur ein neues Aussehen, sondern auch eine neue Funktion zu verleihen: Dieses Stadtmöbel soll, so der Plan, zu einer "Bank der Begegnung" werden.
Neben den alltäglichen Interaktionen, zu denen die aufgehübschte Bank seit ihrer Einweihung am Tag der Nachbarschaft einlädt, wird hier jeden Dienstag (außer bei schlechtem Wetter) zwischen 16 und 17 Uhr eine Person Platz nehmen, die Lust hat, sich mit Nachbar*innen und Passant*innen jeden Alters zu unterhalten. Sei es über das Wetter, persönliche Anliegen oder Probleme – hier ist Raum für jedes Thema und jede Person, die sich dazu setzen möchte. In den ersten Wochen, werdet ihr jemanden von uns, dem QM-Team, dort antreffen.
-> weiter

Ran an’s Gemüse! Offener Gartentag im Gemeinschaftsgarten startet

Offener Gartentag für die Nachbarschaft – jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Rollberger Gemeinschaftsgarten in der Roland-Krüger-Straße 6. Kommt vorbei!!


Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEndlich ist es so weit! Nun geht es richtig los im Rollberger Gemeinschaftsgarten „Krume“ (ehemals „Frische Briese“). Nachdem der Umzug im April abgeschlossen war, hat das Projektteam der Prinzessinnengärten sich auf der neuen Fläche eingerichtet. Alle Hochbeete haben einen schönen neuen Platz bekommen und wurden für die neue Saison aufbereitet. Dank der Anzucht von verschiedenen Jungpflanzen durch die projektzugehörige Garten AG des AWO Falk Clubs, konnten die Beete inzwischen auch neu bestückt werden. Nun schlummern Kartoffeln in der Erde, grüne Bohnen ranken sich Stück für Stück an ihren Klettergerüsten der Sonne entgegen. Die Zucchinipflanzen bilden ihre großen, trichterförmigen Blüten aus, in die fleißige Bienen krabbeln. Zarte Kräuter schicken ihren herrlichen Duft in die Gärtnernase und manche Erdbeere kann schon bald genascht werden.
-> weiter

Vor dem Sommerloch noch zum ... Flohmarkt auf dem Kindlgelände

Flohmarkt 21An vielen Sonntagen laden Berliner Floh- und Trödelmärkte ein. Schauen, stöbern, feilschen und Schätze heben. Hier findet sich von Technik über Musik bis zu Büchern und Leselampen alles, was das Herz begehrt. Im Rollberg gibt es an jedem 1. Sonntag im Monat den VOLLGUT-Flohmarkt auf dem Gelände der ehemaligen Kindl-Brauerei.
Was ist VOLLGUT? Als Genossenschaft VOLLGUT wird auf dem Areal der ehemaligen Kindl Brauerei ein gemeinwohlorientiertes Kultur- und Gewerbehaus entwickelt. Durch eine nutzer*innen- und kiezorientierte Projektentwicklung möchte VOLLGUT einen Gegenentwurf zur fortschreitenden Verdrängung von Kultur, Sozialem und Kleingewerbe aus der Innenstadt schaffen – und ein Gewerbeprojekt entwickeln, das stark mit dem Kiez verankert ist und konkret für das Lokalwohl arbeitet.
Alle Nachbar*innen sind herzlich dazu eingeladen mitzumachen oder vorbeizuschauen. Ort: Am Sudhaus 3. Anmeldungen per e-mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per WhatsApp unter +49 (0)157 32439350

Equipment für Veranstaltungen – einfach ausleihen!

Ihr plant eine Aktion oder ein Projekt im Rollberg und benötigt Veranstaltungsequipment? Gibt's beim QM!
Ubersicht Equipment
Bunte Wimpelketten, Biertische und -bänke, aber auch Technik, Mehrweggeschirr, Beamer und Leinwand, ein Laptop, eine Digitalkamera oder ein Lastenrad für den Transport – all das kann man brauchen, wenn man eine Veranstaltung plant. Akteure, die im Rollbergviertel ein Projekt durchführen wollen, können das nötige Equipment beim QM-Team ausleihen. Und zwar kostenlos! Einfach anrufen unter 030. 689 772 58, Termin vereinbaren – und los geht's!

Plakat: QM-Rollbergsiedlung, Juni 2025

Die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION ist da!

Foto Clean Up Box komprimiert IMG 20250513 WA0002
Hallo, schon die neue KÜMMER-DICH-UM-DEINEN-KIEZ-STATION entdeckt? Seit der letzten Aprilwoche steht sie in der Falkstraße gegenüber des Mieterbeiratsbüros zwischen Kiezanker und QM-Büro, direkt am Eingang der Kinderspielplätze. Das Tolle ist, dass sie nicht nur als Bank dient, sondern vor allem als kostenlose Ausleihbox alles enthält, was du für einen Kiezputz brauchst! Am Dienstag, 13.5. haben wir zum Sommerbeginn mit einer gemeinsamen Putzaktion mit der Neuköllner Initiative NULLMÜLLNK und rund 20 Kindern die Spielflächen gereinigt.

-> weiter

Ab sofort neu für Kinder ab 8 Jahren: Medienwerkstatt im Kiezanker e. V.

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final min

Was bewegt euch in eurem Alltag – und in der Welt der Medien? In diesem kreativen Medienprojekt für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren geht es um eure Sicht auf die Dinge: Was erlebt ihr mit Handy, Tablet, Social Media oder Games? Was macht euch Spaß, was nervt oder verunsichert euch vielleicht? Gemeinsam sprechen wir über eure Themen, experimentieren kreativ mit Medien und drehen einen Film aus eurer Perspektive.
Zur Anmeldung und für weitere Infos könnt ihr Nora Barbiche unter 0176 214 124 06 kontaktieren oder eine Mail schreiben an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Das mehrwöchige Angebot wird gefördert im Rahmen des QM-Projekts „Optimal vernetzt“.

Die Juni-Themen im Info-Café aktiv

Komm vorbei, kostenlos, im Kiez!

250516 VHS Nk LH Plakat InfoCafe aktiv DIGITAL 2025 06250516 VHS Nk LH Plakat InfoCafe hybrid DIGITAL 2025 06

Leckere Sommerküche, Neues aus der Hasenheide, Wäsche richtig waschen oder Fakenews erkennen. Das alles und vieles mehr sind Themen der Info-Café-Angebote der VHS Neukölln im Lernhaus Roll.
Info-Café im Lernhaus Roll, Werbellinstraße 77, 12053 Berlin

Sport frei – der Rollbergkiez kommt (wieder) in Bewegung

Eröffnung der neuen Sport- und Außenanlagen der KJFE Lessinghöhe

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minEin Auftakt wie gemalt: Pünktlich zum Start der Feierlichkeiten war der Hagelschauer vorüber und die Sonne strahlte über den nigelnagelneuen Anlagen des Kinder- und Jugendfreizeitzentrums Lessinghöhe.
Die Eröffnung am 16. Mai 2025 markierte das Ende der einjährigen Bauphase, bei der die südlichen Außenanlagen barrierefrei modernisiert und mit neuen Sportanlagen ausgestattet wurden. Die viele Geduld der Kinder- und Jugendlichen sowie der Mitarbeitenden der Einrichtung wurde belohnt.
Nach Eröffnungsreden von Michael Thoma (Koordinator der Einrichtung im Jugendamt Neukölln), Stephan Machulik (Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz), Jochen Biedermann (Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Umwelt und Verkehr) und Sarah Nagel (Bezirksstadträtin für Jugend) startete ein großes Fußballturnier mit mehr als 100 Teilnehmern zwischen 8 und 13 Jahren, bei dem bis in die frühen Abendstunden gespielt wurde. Parallel wurde auf der Hüpfburg getobt, flogen Volleybälle übers Netz, gab es kulinarische Stärkung bei Gegrilltem und anderen Leckereien, und stellten sich Kooperationspartner der Einrichtung mit ihren Angeboten an Infoständen vor. Außerdem konnte selbstverständlich jeder Winkel der sportlichen Oase im Herzen Neuköllns erkundet werden. -> weiter

Das neue QM-Projekt “Optimal vernetzt“ im Rollbergkiez!

Mehr Medienkompetenz für den Rollberg

Box 4Seit fünf Jahren arbeitet Nina Kunz beim JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, seit September 2024 ist sie medienpädagogische Referentin im vom Quartiersmanagement geförderten Projekt „Optimal vernetzt“ und beim Meko Neukölln in der Donaustraße. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Rollberg wie an alle, die mit ihnen zu tun haben: Eltern, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Multiplikator*innen. Ziel ist es die Medienkompetenz zu fördern. Was Medienkompetenz ist und was es dabei zu beachten gibt, erfahrt ihr hier.

Auswirkungen von Medien auf das soziale Miteinander
Medien sind in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen allgegenwärtig. In ihrer vielfältigen Mediennutzung stoßen sie auch auf Inhalte, die zu Überforderungen führen können. Das stellt für die Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Eltern eine Herausforderung dar. „Das hat natürlich Auswirkungen auf das Zusammenleben allgemein“, sagt Nina. „Medien beeinflussen die Meinungsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen sehr stark. Medienkompetenz kann verstanden werden als Fähigkeit, Medien in verschiedenen Kontexten kritisch, selbstbestimmt, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie ist deshalb eine wichtige Voraussetzung, um ein aufgeklärtes, demokratisches und faires Miteinander zu ermöglichen.“

-> weiter

Tandems für Lernerfolge und Chancengerechtigkeit

Das Mentoring Projekt für Rollberger Kinder von MORUS 14

Plakat Kiezputz 23.03.2023 final minDer Projektträger Morus 14 e. V. engagiert sich seit gut 20 Jahren mit Nachhilfe und Mentoringprojekten um Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche im Rollberg. An der Regenbogen-Grundschule hat sich im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie ein noch höherer Förderbedarf bemerkbar gemacht als in den Jahren zuvor. Vor allem Kinder, die zwischen 2018 und 2020 eingeschult worden sind, haben durch Schulschließungen im Lockdown den Anschluss an Lerninhalte verloren. Zum Teil fehlen ihnen Sprachkenntnisse, Zahlenverständnis und ein notwendiges Wissen um soziale Codes. Neben Wissenslücken verfügen sie kaum über Lerntechniken, sind sozial isoliert, können sich nur schlecht konzentrieren und ignorieren Regeln. Diese Defizite bleiben bestehen, wenn diesen Kindern nicht eine erhöhte Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Ziel des Mentoring Projekts ist es, gerade diejenigen zu erreichen, die im Jahr 2024 in der vierten, fünften und sechsten Klasse gewesen sind und nicht von alleine auf die Idee kommen, Unterstützung oder Nachhilfe in Anspruch zu nehmen. Hier geht's weiter im Text ...
-> weiter

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.