Projektzeitraum
2020-2022
Handlungsfeld
HF 1 – Bildung, Ausbildung, Jugend
Projektinhalt
Im Quartier Rollbergsiedlung gibt es kein Familienzentrum, wodurch sich ein großer Bedarf an familienfördernden Angeboten zeigt. Insbesondere fehlt es an einer Förderung von Eltern mit Migrationshintergrund als Bildungs- und Erziehungsverantwortliche für ihre Kinder. Die bestehenden Angebote sind wenig auf die sozio-kulturelle und sprachliche Herkunft der Familien im Quartier eingestellt. In einem Quartier mit besonderem Entwicklungsbedarf, einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern nicht deutscher Herkunft sowie einem sehr hohen Anteil an Kinderarmut ist der Bildungsauftrag erschwert zu erfüllen. In der Corona-Pandemie zeigen sich noch mehr die Auswirkungen der prekären Lebenslage vieler Familien und es kommt zu zusätzlichen Lernrückständen.
Angepasst an die Lebenswelt der Rollberger Eltern wird der Zugang zu Elternbildungsangeboten durch sensibilisierte Praktiker*innen ermöglicht. In zahlreichen Informationsveranstaltungen, Bildungsfahrten und Ausflügen werden Eltern beraten und motiviert sich aktiv an der Bildung ihrer Kinder zu beteiligen und diese mitzugestalten. Ziel ist ebenso eine Verbesserung der Zusammenarbeit der Eltern mit und eine erhöhte Inanspruchnahme von Angeboten der Bildungseinrichtungen, Fachstellen und Elternbildungsberater*innen im Quartier. Durch eine fundierte Elternbildung soll das Verhältnis zwischen Eltern, Kita und Schule verbessert werden, da diese auf die Zusammenarbeit mit engagierten und befähigten Eltern angewiesen sind. Damit sich Eltern gegenseitig unterstützen und informieren, wird ein lokales Elternnetzwerk mit eigener WhatsApp-Gruppe aufgebaut (Peer-Ansatz). Gut informierte und befähigte Eltern können dazu beitragen die Bildungschancen ihrer Kinder zu verbessern.
Um den besonderen Herausforderungen während der Corona-Pandemie zu begegnen, werden beispielsweise in den Vereinsräumen Computer-Arbeitsplätze für Schüler*innen und eine Hausaufgabenhilfe angeboten und den Eltern Infektionsschutz-Verordnungen erklärt.
Trägerschaft
Kiezanker e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kiezanker.de
Kooperations- und Netzwerkpartner
Regenbogenschule, Kita St. Clara, Kita Mini-Mix International, SIBUZ, Stadtteilmütter, AKI e.V., KiJuz Lessinghöhe, MaDonna Mädchentreff, Morus 14 e.V., Gesundheitskollektiv Berlin, AWO Falkclub, Jugendamt Neukölln, bezirkliche Fachdienststellen
Fördervolumen
99.000,00 Euro
Flohvermarkten statt wegwerfen

-> weiter
Gesundheit unter einem Dach: Eröffnungsparty des Stadtteilgesundheitszentrums

-> weiter
Ausbildung zur Mediatorin / zum Mediator

-> weiter
Endlich wieder feiern: Kinderfest auf dem Falkplatz

Kiezputz-Aktionen selbst organisieren

Alle notwendigen Materialien für die eigene Kiezputz-Aktion kann man sich bei Yeşil Çember, dem Träger des Projektes, kostenlos ausleihen. Kontakt: Tanja Rakočević (Projektkoordinatorin), E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Whatsapp/Tel: +49 178 674 60 77. Das Projekt wird aus Mitteln des Programms Sozialer Zusammenhalt gefördert.
Der Aktionsfonds fördert deine nachbarschaftliche Aktion mit bis zu 1500€ !
Bis 01.06. Idee einreichen und ab Sommer 2022 Aktionen umsetzen
-> weiter
Neue Teamleitung im Quartiersmanagement

In seiner Freizeit geht Tarik Sonay gerne mit seinem Hund spazieren, spielt Klavier und liest Romane und probiert neue Rezepte aus verschiedenen Ländern bzw. Regionen aus. Er freut sich sehr darauf, den Rollbergkiez und ihre Anwohnenden und Arbeitenden kennenzulernen.
Spielmobil- Spiel, Spaß und Bewegung am Falkplatz
Jeden Samstag von 15-18 Uhr
Fußballwoche im Rollbergkiez

-> weiter
Kicken im Kiez
Jeden 2. Sonntag um 14.30 Uhr in der Regenbogen Grundschule
-> weiter
Rollberger Frauen erzählen ihre Geschichte

Hast du Fragen zu Corona?

-> weiter