2019-2021
Handlungsfeld
HF 3 – Nachbarschaft (Kultur, Gemeinwesen, Integration, Gesundheit)
Projektinhalt
In der Rollbergsiedlung ist der Bedarf an leicht zugänglichen bewegungsfördernden Angeboten zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit für Erwachsene groß. Die Bewohnerschaft wird fast gar nicht von bewegungs- und gesundheitsfördernden Angeboten erreicht und vorhandene Sportangebote im Stadtteil werden oft nicht angenommen, dabei sind zunehmender Bewegungsmangel und ein ungesunder Ernährungsstil mitunter die Ursache für schwerwiegende Gesundheitsprobleme (Adipositas, Beckenbodenprobleme, Herz-Kreislauf).
Das Projekt bietet ein vielfältiges und leicht zugängliches Sport- und Bewegungsprogramm (z.B. Seniorensport, Frauensport, Sport im Freien) im Quartier an. Die Grün- und Freifläche der Lessinghöhe sowie die Mittelpromenade und den Falkplatz werden hierbei als öffentlichen Bewegungsraum im Freien genutzt, sodass die Möglichkeiten zur Bewegung im eigenen Wohnumfeld bekannt gemacht werden. Erwachsene aus dem Quartier werden ermutigt und aktiviert, sich regelmäßig zu bewegen und damit Ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen. Auch bereits bestehende Angebote in ansässige Einrichtungen werden bei der Bewohnerschaft bekannt gemacht und die lokalen Gesundheitsakteur*innen und Multiplikator*innen miteinander vernetzt.
Trägerschaft
Stadtbewegung e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.stadtbewegung.de
Kooperations- und Netzwerkpartner
Netzwerk Urbaner Sport Berlin
Fördervolumen
80.000,00 Euro
Corona-Pandemie: Nützliche Infos, Hilfsangebote und Adressen
Liebe Rollberger Bewohner*innen, Akteure und Interessierte des Rollbergquartiers,
damit Sie den Überblick behalten, stellen wir hier eine kleine Übersicht mit wichtigen Informationen und Hilfsangeboten zur Verfügung.
Ihr QM-Team Rollberg
Neues Projekt: „Starke Nachbarschaft im Rollbergkiez"

Das Quartiersmanagement Rollbergsiedlung startet nun das Projekt „Starke Nachbarschaft im Rollbergkiez“, in dem es genau darum geht: Möglichkeiten für Begegnungen zu schaffen. Umgesetzt wird das Projekt vom Förderverein MORUS 14 e.V. -> weiter
Gute Idee für die Nachbarschaft, aber kein Geld? Aktionsfonds hilft!

In der momentanen Situation sind kreative Ideen und Pioniergeist gefragt. Antragsfrist ist jeweils der 15. jeden Monats.
-> weiter
Weiterhin geöffnet: Digitales Lernen - Unterstützung für Schüler*innen und Eltern (AKI e.V.)
Natürlich wünscht sich niemand einen zweiten Lockdown, am wenigsten wohl Eltern und Schüler*innen. Wir erinnern uns: Die Schulaufgaben kamen per Mail, Schüler*innen und Lehrer*innen konnten nur online kommunizieren, zahllose Texte mussten ausgedruckt werden und vieles mehr. Glücklicherweise entwickelten sich im Rollbergkiez schnell Hilfsangebote für die Kinder und Eltern. Unter anderem stellt das Arabische Kulturinstitut AKI e.V. Drucker, Computerarbeitsplätze und Know how zur Verfügung. Mit finanzieller Unterstützung durch das Quartiersmanagement baut AKI e.V. sein Angebot nun weiter aus.
+++neu: WhatsApp-Kanal Digitales Lernen ****
Kostenlose Mahlzeit vorm Bürgerzentrum

Entstanden ist das Angebot aus der coronabedingten befristeten Schließung des Restaurants: "Es gab einfach noch viele haltbare Lebensmittel, die wir sinnvoll verwenden konnten", so Marina Friedenberger vom Bürgerzentrum.
Außerdem: das Bürgerzentrum sucht Kleider-Spenden!
-> weiter
Der Rollberger Postkartenkalender

-> weiter
Schöner kochen mit dem neuen Kochbuch des Kiezanker e.V.

Thema Inklusion: Bürgerzentrum sucht Interviewpartner*innen

-> weiter
48 STUNDEN NEUKÖLLN gibt Jahresthema für 2021 bekannt

Interview: „Über das Leben und den Quartiersrat im Rollberg“

-> weiter
Elternbildung im Rollberg

Wo ist die Natur im Kiez? Eine neue Wegekarte gibt Auskunft
